Rostentfernung am Fahrzeug: Ursachen, Kosten, Möglichkeiten!

2022-03-03 08:09:33 By : Ms. Zoey Wu

Kredit Shop Social Wiki Review

tuningblog 17. Februar 2022 Autoreparatur / Tuning-Ratgeber, Tipps, Produkte, Infos & Co

Rost entfernen am Auto? Wir kennen die häufigsten Ursachen für das braune Übel, wir kennen ein paar Möglichkeiten den Rost wieder loszuwerden und auch die anfallenden Kosten haben wir im Blick. Doch, vorab ein paar Infos. Vor allem, wenn tragende Teile, wie etwa die Schweller betroffen sind, ist Rostbildung ein großes Problem. Wichtig ist es, den Rost frühzeitig zu bekämpfen, damit die betroffenen Bauteile zu guter Letzt nicht komplett ausgetauscht werden müssen.

Flugrost kann ganz einfach wegpoliert werden. Dazu kann Flugrostentferner oder eine Lackpolitur (oder beides) zu Hilfe genommen werden. Handelt es sich um kleinere rostige Stellen werden diese abgeschliffen und danach mithilfe eines Lackstifts nachlackiert. Eine größere Rostfläche, wie unter anderem am Radlauf, ist ein wenig aufwendiger zu bearbeiten. Der Rost muss dann bis auf das Blech komplett runtergeschliffen werden. Danach wird beispielsweise mittels Spachtelmasse grundiert und anschließend neuer Lack aufgetragen.

Ferner empfiehlt sich die Verwendung von Rostumwandler. Achtung: Falsch durchgeführte Arbeiten lassen den Rost rasch zurückkehren. Daher ist es sinnvoll, die Rostentfernung von einer professionellen Werkstatt vornehmen zu lassen. Und ein vollständig durchgerostetes Bauteil muss in jedem Fall ersetzt werden. Ist das Bauteil eventuell überhaupt nicht mehr erhältlich oder nur noch sehr schwer zu bekommen, dann kann ein Reparaturblech eingeschweißt werden.

Die Kosten hängen vom Ausmaß der Roststellen ab. Ist es möglich, die betroffenen Roststellen aufzuarbeiten und neu zu lackieren, wird eine Gesamtinvestition von etwa 100 bis 700 Euro fällig. Gegebenenfalls kann auch eine preisgünstigere Smart-Repair als Reparaturmethode dienen, die in der Regel weniger als 200 Euro kostet. Für den Fall, dass einzelne Bauteile vollständig durchgerostet sind, müssen diese aber, wie bereits weiter oben erwähnt, möglichst ausgetauscht werden. Der Preis ist von der Zugänglichkeit und auch vom Bauteil abhängig.

Moderne Fahrzeuge sind im Gegensatz zu älteren weniger anfällig für Rost, da die Karosseriebleche verzinkt sind. Trotzdem können Steinschläge oder Unfälle diverse Lackschäden verursachen. Kommt das ungeschützte Blech mit Feuchtigkeit und Sauerstoff aus der Luft in Berührung, bildet sich Rost. Sammelt sich in bestimmten Bereichen dann noch Wasser, ist ein Durchrosten die Folge. Vor allem an Wasserabläufen oder im Auspuff kommt das häufig vor. Besonders bei kurzen Fahrten entsteht Kondenswasser, welches den Auspuff von Innen nach Außen durchrosten lässt. Auch der Bereich um den Tankdeckel herum ist sehr rostanfällig, wenn etwa Kraftstoff abtropft. Der Lack nimmt dann Schaden.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar:  tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen rund um gängige Defekte / Reparaturen am Fahrzeug sowie zum Anbau von Zubehör-/Tuning-Parts. Unsere Beiträge erklären auf einfache Art und Weise häufig vorkommende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erläutern auch, wie sich die ersten Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen. Meist haben wir in unseren Reparaturanleitungen auch erste Anhaltspunkte zu den ungefähren Kosten der anstehenden Reparatur aufgeführt. Das Ziel unserer Unterkategorie „Autoreparatur Ratgeber“ ist es, mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch zu schaffen. Das erspart eventuell eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich für den Anbau von Zubehör- /Tuning-Parts. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu haben noch viele andere Beiträge auf Lager. Folgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen:

Scheibenwischer kaputt? Daran kann es liegen!

Einstellen der Scheibenwaschdüsen: so wird’s gemacht!

Kaputte Scheibenwaschanlage? Das sind die Gründe!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert