Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
Wassermischbares Drahtziehmittel für Kupfer
Warum CNC-Rundbiegen die Produktivität steigert
Moderne Antriebstechnik für hydraulische Pressen
Thalmann gehört jetzt zu Cidan
Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"
Englischsprachiges Fachbuch für Stanzspezialisten
BVS steigert Produktionskapazitäten für Stanzteile
Krieg in der Ukraine zwingt Thyssenkrupp zur Kurzarbeit
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Es ist Zeit: Fahrt aufnehmen im Digitalisierungs-Prozess
Nachhaltigkeit in der Verbindungstechnik sicherstellen
Schweißdatenmanagement unterstützt im High-End-Fahrzeugbau
Schraubtec Süd lädt nach Sindelfingen ein
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Maschinenfabrik Eirich treibt Künstliche Intelligenz voran
Vakuumspezialist Schmalz übernimmt Binar Handling aus Schweden
Cobot-Schweißen jetzt mit CE-Kennzeichnung
Neue Trumpf-Software macht Blechfertigung viel produktiver
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Spurenbeseitigung: Reinigungsstrahlen entfernt, was stört
Der richtige Weg zur optimalen Bauteilreinigung
Partielle Bandbeölung – wann, wo und wie es soll
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Softwarelösung für die Konstruktion und Simulation von Rohrteilen
Produktentwicklung mit CAD für hochwertige Möbel aus Metall
Werden Sie Referent auf dem Konstruktionsleiter-Forum 2022
Deutscher Maschinenbau schraubt Wachstumsprognose zurück
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
Arbeitnehmer der Metallindustrie warnen vor Gas-Embargo
Stahlverband warnt vor neuer Preiswelle
Ukraine verliert mit Mariupol ein Drittel der Stahlproduktion
CO2-reduziertes Elektroband als nachhaltiger Basiswerkstoff für die Energiewende
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Maschinenfabrik Eirich treibt Künstliche Intelligenz voran
Die Fettecke: Sensor im Miniformat
Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
Präzise Wächter für die Rohrleitung
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Ein Schubfachregal für besonders große Bleche
LED-Umrüstung: 6 Euro Stromkosten pro Stunde gespart
Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Energiewende beschert Werkzeugmaschinenbau viel Wachstum
Türkischer Maschinenbau verzeichnet Wachstum
Bund schmiedet Schutzschild für vom Krieg betroffene Unternehmen
Die Zukunft ist benutzerfreundlich: Future of Industrial Usability 2022
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Großvolumige Messsysteme für die Flugzeugendmontage
Wie man eine Million Löcher bohrt
Neuartiges Laserschweißen spart Zeit, Ressourcen und Geld
Neue Trumpf-Software macht Blechfertigung viel produktiver
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Warum CNC-Rundbiegen die Produktivität steigert
Softwarelösung für die Konstruktion und Simulation von Rohrteilen
Rohrbiegemaschine für große Durchmesser und enge Radien
Mitte Februar gabs in Duisburg ein Jubiläum. Dort wurde bei Thyssenkrupp auf der sogenannten TAKO-Anlage die 30 millionste Tonne Stahlblech für die Automobilindustrie produziert.
Seit dem 26. März 2001 produziert in Duisburg-Beeckerwerth die sogenannte TAKO, das bei der Inbetriebnahme weltweit modernste Kaltwalzwerk seiner Art. Nach fast 17 Jahren Laufzeit kann die Stahlsparte von Thyssenkrupp und die rund 120 Mitarbeiter an der Anlage bereits ein Jubiläum feiern: Die TAKO fertigte jetzt die 30millionste Tonne Feinblech, wie das Unternehmen mitteilt.
Das Kürzel TAKO steht für eine Hightech-Tandemstraße, die mit einer Beize gekoppelt wurde. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Produktionsprozess, wie es heißt. Rollen aus Flachstahl, sogenannte Warmbandcoils, werden zu einem Endlosband verbunden und im Beizbecken vom Zunder befreit. Danach erfolgt eine Umlenkung des Bandes um 90 Grad in die Tandemstraße. Dort wird das Material unter Einsatz modernster Technologien zu Feinblech ausgewalzt.
Über die TAKO-Anlage beliefert Thyssenkrupp Steel Europe Kunden mit extrem breiten und dünnen kaltgewalzten Feinblechen. Spezielle Einrichtungen sorgen nach Unternehmensangaben beim Walzprozess über die gesamte Breite bis zu den Kanten für eine gleichmäßige Dicke des Bandes mit geringsten Toleranzen. Die Banddicke kann auf ein Tausendstel Millimeter genau gewalzt werden, heißt es weiter. Über die Tandemstraße werden vor allem hochfeste Mehrphasenstähle für den automobilen Leichtbau hergestellt.
Thyssenkrupp Steel und Tata Steel fusionieren
Thyssenkrupp testet Wasserstoffstahl-Herstellung im laufenden Betrieb
CO2-reduziertes Elektroband als nachhaltiger Basiswerkstoff für die Energiewende
Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Rainer Schroeer; Thyssenkrupp; Thyssenkrupp Steel; Goudsmit Magnetics; ebu Umformtechnik GmbH; evopro systems engineering AG; Zeller + Gmelin; Faccin; Lasco Umformtechnik | H. Lehmann; Cidan; Bruderer; BVS; Meusburger; Messer; Arnold; Fronius; S.Höger/VCG; Maschinenfabrik Gustav Eirich; Binar; Yaskawa; Trumpf; Mobil-Mark; KST; Pero; Allgaier; Autoform; Studio Röcken / Metallbude; K. Juschkat/konstruktionspraxis; AP; dpa; Mourad ben Rhouma/Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) ; ©jovannig - stock.adobe.com; Infralytic; VCG; IPF Electronic GmbH; Bartels; LED Technics Germany / Haane; ULT; M. Hauptmannl / VDW; canaran - stock.adobe.com; Bundesfinanzministerium; Vogel Communications Group; Airbus; Volker Lannert/Fraunhofer-ILT; Fraunhofer-IWS / R. Jungnickel; Schwarze-Robitec