Am 16. Dezember ist im Grand Palais in Paris eine große Ausstellung des Künstlers Anselm Kiefer eröffnet worden, gewidmet ist sie dem Dichter Paul Celan. In seinen monumentalen Werken beschäftigt sich Kiefer tiefgründig mit dem Erbe Europas, den Schrecken der Nationalsozialisten. Kiefers Ausstellung steht auch im Zeichen von Frankreichs EU-Ratspräsidentschaft ab Januar, denn die Franzosen verehren den in Donaueschingen geborenen deutschen Künstler, der Frankreich zu seiner Wahlheimat erklärt hat.
Der 76-jährige Künstler Anselm Kiefer denkt und malt – groß. In der riesigen schwarzblauen Halle des Übergangs-Grand-Palais – das eigentliche Museum wird derzeit renoviert - stehen Leinwände so hoch wie Einfamilienhäuser und sogar ein mit Blei überzogenes Flugzeug. Es herrscht Dunkelheit, nur die 23 Kunstwerke leuchten. Der Anblick verschlägt einem fast die Sprache.
„Stille vorher ist immer gut. Das ist sogar die Voraussetzung“, sagt Anselm Kiefer. Beim Hören oder Lesen eines Gedichts könne man auch nicht gleich anfangen „zu plappern“: „Da muss erstmal eine Stille sein, dass das hinunterreicht, hinuntersickert.“
So wie bei den bildgewaltigen Wortneuschöpfungen des deutschsprachigen jüdischen Dichters und Holocaust-Überlebenden Paul Celan. Seit Anselm Kiefer Paul Celans „Todesfuge“ in der Schule gelesen hat, lässt ihn der Dichter nicht mehr los. Ab 1981 versieht er seine Kunstwerke, in denen er sich oft mit der deutschen Nachkriegsidentität auseinandersetzt, mit Gedicht-Zitaten. Celan als unendliche Quelle der Inspiration.
Anselm Kiefer ist der erste bildende Künstler, der das über 10.000 Quadratmeter große Übergangs-Grand-Palais am Marsfeld zwischen Eiffelturm und Militär-Schule bespielen darf. Es sei keine Museumssituation, erklärt der Künstler, der Zuschauer könne zwischen den Bildern herumgehen: „Es gibt keinen vorgeschriebenen Rundgang“.
In dem Hangar stehen die Gemälde also auf Rollen – und im hinteren Bereich, vor der Fensterfront mit Blick auf den Eiffelturm – sind tatsächlich riesige Regale aufgestellt, in denen gesammelte Objekte für Kiefers Kunst lagern – getrocknete oder galvanisierte Farne, Strohhalme und Mohnblumen, Glasscherben, Asche oder andere Fundstücke.
Eindrücke der Anselm-Kiefer-Ausstellung in Paris im Youtube-Video:
Auf Kiefers monumentalen Gemälden fügen sie sich dann in ein Ganzes zusammen. In der Ausstellung setzt Anselm Kiefer seine Arbeit über das kollektive Gedächtnis Europas fort, in dem Deutschland und Frankreich Hauptakteure sind. Passend also für den kulturellen Auftakt von Frankreichs EU-Ratspräsidentschaft ab 1. Januar.
Mit Blick auf die jüngsten, teils geschichtsverklärenden Aussagen über den zweiten Weltkrieg in beiden Ländern sei das Thema auch aktueller denn je, sagt der Belgier und Kurator Chris Dercon. Er beobachte eine Art von Historikerstreik, von Revisionismus im politischen Sinne, erklärt Dercon. „Und deswegen dachten wir, es ist jetzt wichtig, dass wir mit Kiefer eine Ausstellung machen – für Paul Celan. Für mich ist Kiefer ein Zeuge, der für den Zeugen spricht.“
Asche, Erde, Sand oder Blei sind Materialien, mit denen Anselm Kiefer arbeitet. Seine Bilder, Bücher und Installationen thematisieren Abgründe und Mythen der deutschen Geschichte. mehr...
Mit dieser monumentalen Ausstellung endet eine Reihe von herausragenden deutschen Kunstschaffenden in Paris – erst übertraf Anne Imhof ab September alle Erwartungen im Palais de Tokyo, dann trumpfte das Centre Pompidou mit einer großen Baselitz-Retrospektive auf und nun Anselm Kiefer.
Die Ausstellung „Pour Paul Celan“ von Anselm Kiefer ist noch bis zum 11. Januar 2022 in Paris zu sehen.
Von Boris Becker hat die Welt in den letzten 20 Jahren vor allem erfahren, wie viel Schulden er hat, mit welchen Frauen er gerade zusammen ist und wie viel Kinder er wo gezeugt hat. Ein RTL-Film will nun am 16.12. und auf dem Streamingdienst RTL+ die frühe Phase seines Ruhms in Erinnerung rufen. „Der Rebell“ vermittelt mit viel Musik eine volle Portion 80er Jahre-Lebensgefühl und zeigt den schwindelerregenden Aufstieg des trotzigen Bubis aus Leimen zum „Bum-Bum-Boris“. mehr...
Do.16.12.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Was ist das nur für ein Film, der heute beinahe auf jeder Feuilletonseite besprochen wird? Hell auf begeistert sind die Kritiken, wenn es um das verstörende Kinomusical „Annette“ mit Adam Driver und Marion Cotillard geht. Neben dem in Cannes für die Regie prämierten Film schauen wir in unsere Kulturmedienschau auch noch zu unseren Nachbarn in der Schweiz, denn dort hat im Rahmen großer Restitutionsgesprächen im Vergleich zur Sammlung Bührle in Zürich das Kunstmuseum Bern vor wenigen Tagen mitgeteilt, wie es mit der heiklen Sammlung Gurlitt umgehen will — zum Wohlwollen einige Feuilletonisten. mehr...
Do.16.12.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Mit dem Roman „Der Silberfuchs meiner Mutter“ legt der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig eine so bittere wie berührende Überlebensgeschichte vor, die von Ausgrenzung und Euthanasie, aber auch Möglichkeitsräumen handelt, in denen willkürliche Grenzziehungen nicht gelten. Rezension von Carsten Otte. Kiepenheuer & Witsch, 224 Seiten. 20 Euro ISBN: 978-3-462-00213-3 mehr...
Di.28.12.2021 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten und wichtigsten Fotografinnen in Deutschland. Ihr vielfältiges Werk, zu dem auch Dokumentarfilme und Interviews gehören, ist geprägt von großer Nähe zu Menschen und der Art wie sie leben und arbeiten. Koelbls Porträts von Menschen in der Politik und ihre Reportagen über Medienleute zeigen, wer auf welche Weise Macht und Einfluss ausübt und wie Menschen sich dadurch verändern. mehr...
Sa.7.5.2022 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2
Vor einhundert Jahren wurde das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen gegründet. Heute erzählen 23 Holzhäuser von der Stein- und Bronzezeit. Die Bewohner konnten damals mit ihrem Einbaum bequem von einem Punkt im Bodensee zum anderen kommen – ohne sich durch den Uferwald schlagen zu müssen. Der See als Autobahn der Steinzeit. In den Häusern sind Schmuck, Werkzeuge, Waffen oder Kultobjekte zu sehen, die zeigen, wie unsere Ahnen lebten. mehr...
Sa.7.5.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Der Mannheimer Verein „Industrietempel“ zelebriert den Kult ums Auto. Die einst größte Autowaschanlage von Mannheim, „Mr. Wash“, wird zu einer Tempelanlage erkoren. Kulturtouristen der Zukunft können auf einer archäologischen Führung das „Zeitalter der fossilen Brennstoffe“ erkunden. Ein ironisches Spektakel! mehr...
Do.5.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Knallbunt, provokativ, sinnlich. Die 6. Urban Art Biennale zeigt Graffiti und Street Art im alten Eisenwerk der Völklinger Hütte, die heute Weltkulturerbe ist. Viele Arbeiten sind vor Ort entstanden. Das Industriedenkmal, eine perfekte Kulisse für die über 100 Werke von Künstler*innen aus 25 Ländern. mehr...
Do.5.5.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Sie ist eine der markantesten deutschen Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst. Nun hat die Boros Foundation des Unternehmer- und Kunstmäzenpaares Karen und Christian Boros zum vierten Mal die Türen ihres massiven Luftschutzbunkers aus dem Zweiten Weltkrieg in Berlin-Mitte geöffnet. Für die kommenden vier Jahre wird hier nun eine Auswahl von 27 Künstler auf den rund 3000qm ausgestellt, mit Arbeiten von etwa Anne Imhof, Alicja Kwade, Victor Man, Berenice Olmedo, Bunny Rogers, Pieter Schoolwerth, Anna Uddenberg, Eric Wesley, He Xiangyu oder Julius von Bismarck, mehr...
Di.3.5.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2
Was man in der Wohnung nicht mehr braucht, kommt am besten erstmal in den Keller. Bei Museen gilt: was man nicht mehr sehen will kommt ins Depot. Das Kunstmuseum Thurgau hat die Werke von 40 zu Unrecht vergessenen Persönlichkeiten der Ostschweizer Kunstszene aus dem Depot geholt. mehr...
Di.3.5.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Die Stuttgarter Fotokünstlerin Hannah J. Kohler inszeniert sich in der Rolle unterschiedlichster Frauenfiguren. Diese Charaktere konstruiert Kohler aus Promi-Interviews und aus spontanen Gesprächen mit Unbekannten. So entsteht eine nie ganz zu durchblickende Mischung aus realen und fiktiven Elementen, die Frauenrollen heute definieren, sagt der Kunstwissenschaftler Michael Lüthy: „Es sind Zuschreibungen, die genauso wahr sind, wie sie unwahr sind.“ mehr...
Sa.30.4.2022 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2
Unter dem Titel „Stuttgart Twenties“ zeigt das Stadtmuseum Stuttgart eine interaktive Ausstellung: In sechs nachgebauten Innenräumen darf alles angefasst und benutzt werden, vom elektrischen Grammophon mit Schellack-Platte bis echten Milliarden-Paketen alter Geldscheine. Museumsdirektor Torben Giese: „Nirgends war Deutschland in den 1920ern liberaler, moderner und demokratischer. Man könnte die Weimarer Republik umbenennen - in Stuttgarter Republik.“ mehr...
Fr.29.4.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Michael Tewes wirft seinen Fotografenblick auf die Randgebiete unseres bewegten Daseins links und rechts der Autobahn. Und er entdeckt Erstaunliches: Grandiose Wüsteneien aus Beton. Kunscht! hält mit ihm mitten auf der A8 an, am vollgesperrten Drackensteiner Hang – um zu schauen, was er sieht… mehr...
Do.28.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Chorgesang und Videoinstallation im Müllheizkraftwerk? Klar - gab es schon! Kunstaktionen an den unmöglichsten Orten sind die Spezialität des Mannheimer „Industrietempel“-Vereins. Eine Tank- und Waschanlage an der Autobahn bei Mannheim ist ihr nächster Streich…. mehr...
Do.28.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Für die Stuttgarter Arnulf-Klett-Passage hat Norbert Bisky eine Installation mit neun Walküren gestaltet. Mystische Wesen, Jungfrauen, die eine Kalaschnikow tragen. Hat der Krieg in der Ukraine den Künstler bei seinen neuen Gemälden beeinflusst? Kunscht! besucht Norbert Bisky in seinem Atelier und stellt viele Fragen. mehr...
Do.28.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Zehn Jahre lange hat in Heidelberg eine Internationale Bauausstellung stattgefunden. Finanziert von der Stadt, die sich davon versprochen hat, sich als attraktiven Bildungs-, Forschungs- und Zukunftsstandort zu profilieren. Was die IBA in diesen Jahren geschafft und geschaffen hat, soll bis Juli ein umfangreiches Abschlussprogramm zeigen. Den Auftakt macht eine Ausstellung, die nun eröffnet wird. mehr...
Do.28.4.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Die Multimedia-Installation „Living Rocks – A Fragment of the Universe“ des australischen Künstlerpaars James Darling und Lesley Forwood ist im ZKM ein Publikumsmagnet. mehr...
Di.26.4.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Gefühle ausstellen?! Was auf den ersten Blick ganz unwissenschaftlich und wenig museumstauglich erscheint, wird für Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger erst recht zur spannenden Herausforderung. Geschichte kontrovers und lebendig erzählen, lautet ihr Motto, es darf noch „qualmen“. Und das tut es. Denn die Ausstellungen, ob zur „RAF“ oder zur „Gier“, werfen nicht einfach nur den Blick zurück. Der Historikerin ist es wichtig, die großen Linien bis ins Heute sichtbar zu machen. mehr...
Sa.23.4.2022 17:05 Uhr SWR2 Zeitgenossen SWR2
Mit 1400 Exponaten in seiner Dauerausstellung war das Literaturmuseum der Moderne 2006 einmal gestartet. Alle Objekte waren wie kleine Heiligtümer in funkelnden Vitrinen verschlossen. Jetzt wurde das ganze Konzept kräftig gegen den Strich gebürstet und gewaltig abgespeckt. In einer neuen, leichten Präsentation rücken die jetzt gezeigten rund 200 Ausstellungsstücke den Besucherinnen und Besuchern ganz nah. An interaktiven Tischen kann man nachvollziehen, wie Texte entstanden sind und die neue App „Literaturbewegen“ erzählt Hintergründiges zu Autor und Werk. mehr...
Sa.23.4.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Wie bekommt man im Selfie-Zeitalter die Macht über das eigene Bild zurück? Zehn Frauen unterschiedlicher Generation beschäftigen sich im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen damit, wie man ein Selfie macht, dass dem Selbstbild wirklich entspricht. Herausgekommen sind sehenswerte Fotos, die mehr über die Persönlichkeit ausdrücken, als es ein schnell geknipstes Selfie jemals könnte. mehr...
Sa.23.4.2022 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
"Ein Turm aus Sandsäcken erinnert daran, wie in der Ukraine momentan die Denkmäler geschützt werden", erzählt die Kunstexpertin Susanne Kaufmann in SWR2 über die Arbeit auf der umbenannten "Piazza Ucraina" auf der Kunstbiennale in Venedig. mehr...
Fr.22.4.2022 18:40 Uhr SWR2 Kultur aktuell SWR2
Das Kunst- Projekt „Relocating a Structure“, das die deutsche Konzeptkünstlerin Maria Eichhorn im Deutschen Pavillon auf der Biennale von Venedig präsentiert, sei eindeutig einzigartig, sagte der Kurator des Deutschen Pavillons, Yilmaz Dziewior in SWR2. Das dreiteilige Werk, verändere die Sicht auf den Nazibau aus dem Jahr 1909. „Die Erkenntnisse, die Maria Eichhorn in Form ihrer Untersuchungen gewonnen hat, sind wirklich neu“, betonte Dziewior. Gleichzeitig sprach sich der Kunsthistoriker für ein Beibehalten der nationalen Pavillons auf der Kunstbiennale von Venedig aus. „Die Beiträge, die ich in den Landespavillons gesehen habe, die entstehen aus der Situation heraus, dass man in einem Länderpavillon ausstellt. Ich würde mich dafür stark machen, dass er erhalten bleibt. Grundsätzlich sei bei der diesjährigen 59. Kunstbiennale natürlich der Krieg in der Ukraine sehr präsent“, so Dziewior. Dennoch ließen sich in dem Zusammenhang auch positive Beobachtungen machen: „Was ich merke ist die völkerverständigende Kraft, die die Kunst hat.“ Die Solidarität mit der Ukraine sei sehr groß. mehr...
Fr.22.4.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2
Nils Büttner, Rubens-Experte, kennt das Werk des Barockmalers genau. Seine wertvollen Expertisen sind gefragt, da ein Werk des Künstlers durchaus 80 Millionen Euro wert sein kann. Kunscht! beobachtet den Fachmann bei seiner Detektivarbeit in der Werkstatt. mehr...
Do.21.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Der Stuttgarter Künstler Ivan Zozulya malt die Welt so, wie er sie erlebt und erinnert – undurchdringbar, maximal komplex. Jetzt hat der gebürtige Ukrainer noch ein ganz anderes Thema: In seinen „Peace Papers“ erzählt er, was der Krieg mit einem macht... mehr...
Do.21.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Die Heidelberger Künstlerin Hanna Nagel (1907-1975) war eine begnadete Zeichnerin, machte sich als Studentin früh über den männlich geprägten Akademiebetrieb lustig und kritisierte den Abtreibungsparagrafen 218. Die Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim zeigt rund 200 Werke der Pionierin feministischer Kunst. mehr...
Do.21.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
"Rückblende", der Wettbewerb für Fotografie und Karikatur in Rheinland Pfalz. Top Themen 2021: Die Flut im Ahrtal und das Ende der Ära Merkel. mehr...
Do.21.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Holzbildhauer Lars Zech erschafft im Nordschwarzwald großartige Skulpturen aus massiven Baumstämmen. Kunscht! hat den 51-Jährigen in seinem Freiluftatelier getroffen. mehr...
Do.21.4.2022 22:45 Uhr Kunscht! SWR Fernsehen
Sogenannte „Kunstzerstörer“ sind ein fester Bestandteil der Kunstgeschichte, Menschen, die Kunstwerke beschädigen. Ein besonders schwerer Anschlag ereignete sich in München. mehr...
Do.21.4.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2
Das Künstlerduo ststs (Stefanie Stagel + Steffen Schlichter) zeigt im Württembergischen Kunstverein Stuttgart sein Projekt über den Albaufstieg der A8. Die NS-Propaganda feierte die „edle Strecke“ als „Kunstbauwerk“, im Tunnelabschnitt malochten Zwangsarbeiter für die Rüstungsproduktion. Seit einigen Jahren steht die Strecke unter Denkmalschutz, aber Stagel und Schlichter fordern jetzt: „Dies sollte kein Denkmal sein, sondern ein Mahnmal.“ mehr...
Mi.20.4.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Das Stadtmuseum im StadtPalais Stuttgart zeigt Werke des Industriefotografen Ludwig Windstosser, der das Lebensgefühl der 60er bis 80er Jahre in aufwändigen Inszenierungen festhielt. „Windstosser ist ein Fotograf der multiplen Identitäten – Künstler, Ästhet und Chronist des Zeitgeistes“, sagt Kunsthistoriker Moritz Wullen. mehr...
Di.26.4.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2
Seit über 40 Jahren gestaltet Jürgen Maur aus Bad Neuenahr-Ahrweiler unter anderem Kirchenfenster nach alter Handwerkskunst. Das Schneiden, Bemalen, Kitten und Verbleien von Gläsern hat ihn immer schon fasziniert und so war es nur folgerichtig, dass er sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Anke Sprenger hat dem leidenschaftlichen Handwerker und Künstler, der bereits über 250 Kirchenfenster gestaltet hat, bei seiner Arbeit in der Werkstatt über die Schulter geschaut. mehr...
Sa.16.4.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Das Internet verändert sich täglich und mit ihm auch die digitalen Kunstwerke, die sich dort finden lassen. Inge Hinterwaldner, Professorin amKarlsruher Institut für Technologie (KIT), möchte mit ihrem interdisziplinären Forschungsprojekt „COSE. Programmierte Geheimnisse: künstlerische Interventionen im digitalen Gewebe“ diese Kunstwerke vor dem Verschwinden bewahren. Gleichzeitig möchte die Wissenschaftlerin mit ihrem Forschungsprojekt Instrumente entwickeln, mit denen die Veränderungen von digitaler Kunst dokumentiert und beschrieben werden können. mehr...
Sa.16.4.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Hühner-, Straußen- und Wachteleier oder aus Holz gedrechselte Eier - rund 500 Ostereier in allen Formen und Farben gibt es im neuen Ostereiermuseum in Wangen im Allgäu zu sehen. Einige sind kunstvoll bemalt, andere mit filigran ausgeschnittenen Mustern verziert. Die ovalen Kunstschätze stammen von Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt und wurden von dem Museum in den letzten 20 Jahren gesammelt. mehr...
Sa.16.4.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2
Die „Karlsruher Passion ist ein Hauptwerk gotischer Malerei am Oberrhein, gemalt von einem unbekannten Meister. Nach einer Auktion 1902 verschwand eine der Tafeln. mehr...
Sa.16.4.2022 6:45 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2