Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. (Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.) ... 27. Juni bis 11. August In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
Bis 21. Juli Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
Bis 06. Juli Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 17. Juni 22 Uhr bis 18. Juni ca. 6 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau sowie Pendelverkehr im 20-Minutentakt zwischen Pankow und Pankow Heinersdorf. ... Anschließend bis 19. Juni Betriebsschluss Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau.
+++ Der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg empfiehlt, Fahrten in Richtung Ostsee besser zu vermeiden! +++ Schon seit Jahren ist das Zugangebot von Berlin in Richtung Ostsee besonders an den Sommerwochenenden sehr beliebt. In diesem Sommer wird das Angebot aufgrund des 9-Euro-Tickets noch stärker nachgefragt. Am kommenden Wochenende sollten Fahrgäste und Ausflügler andere Ziele in der Region erkunden, denn der Regionalverkehr wird durch lang geplante und unumgängliche Bauarbeiten stark eingeschränkt. Die Deutsche Bahn erneuert zwischen den Bahnhöfen Karow und Bernau weitere Brücken und führt in Birkenwerder Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik durch. + + + Die Einschränkungen im Einzelnen: + + + RE3 von Donnerstag, 9. Juni, 22 Uhr, bis Sonntag, 12. Juni, 6 Uhr Kein Zugverkehr zwischen Bernau und Berlin Hbf Entfall der Zusatzzüge, zwischen Berlin und Bernau können die Züge der S-Bahn Linie S2 genutzt werden. Züge halten nicht in Chorin (Ersatz mit Bussen) .. RB24 am Freitag, 10. und Samstag, 11. Juni Kein Zugverkehr zwischen Bernau und Lichtenberg, zwischen Berlin und Bernau können die Züge der S-Bahn Linie S2 genutzt werden. SEV mit Bussen zwischen Hohenschönhausen und Bernau .. RE5 von Samstag, 11. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 14. Juni, 4 Uhr, sowie am 18./19. Juni, jeweils von 7.30 Uhr bis 20 Uhr .. Kein Zugverkehr zwischen Berlin Gesundbrunnen und Oranienburg, ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Entfall der Zusatzzüge Die Linie S1 ist ebenfalls von Baumaßnahmen betroffen und fährt nicht zwischen Birkenwerder und Oranienburg (Ersatz mit Bussen). .. Hinweis: Auch auf der Linie RE7 finden am 11. und 12. Juni verschiedene Baumaßnahmen statt, u.a. ist der Abschnitt zwischen Borkheide und Beelitz unterbrochen (Ersatzverkehr mit Bussen). .. Auch am folgenden Wochenende (18./19. Juni) fahren die Ausflugszüge von und nach Rostock nicht. Ab dem folgenden Wochenende (25./26. Juni) sind auf den Strecken nach Rostock und Stralsund wieder alle Züge für die Fahrgäste im Einsatz. Zusätzlich fährt bereits ab Sonntag, 12. Juni, ein Ausflugszug der ODEG jeweils an den Sommerwochenenden morgens von Berlin nach Stralsund und nachmittags zurück.
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. (Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.) ... 27. Juni bis 11. August In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.
Bis 21. Juli Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
Bis 06. Juli Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade. ... 17. Juni 22 Uhr bis 18. Juni ca. 6 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau sowie Pendelverkehr im 20-Minutentakt zwischen Pankow und Pankow Heinersdorf. ... Anschließend bis 19. Juni Betriebsschluss Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau.
+++ Der VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg empfiehlt, Fahrten in Richtung Ostsee besser zu vermeiden! +++ Schon seit Jahren ist das Zugangebot von Berlin in Richtung Ostsee besonders an den Sommerwochenenden sehr beliebt. In diesem Sommer wird das Angebot aufgrund des 9-Euro-Tickets noch stärker nachgefragt. Am kommenden Wochenende sollten Fahrgäste und Ausflügler andere Ziele in der Region erkunden, denn der Regionalverkehr wird durch lang geplante und unumgängliche Bauarbeiten stark eingeschränkt. Die Deutsche Bahn erneuert zwischen den Bahnhöfen Karow und Bernau weitere Brücken und führt in Birkenwerder Bauarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik durch. + + + Die Einschränkungen im Einzelnen: + + + RE3 von Donnerstag, 9. Juni, 22 Uhr, bis Sonntag, 12. Juni, 6 Uhr Kein Zugverkehr zwischen Bernau und Berlin Hbf Entfall der Zusatzzüge, zwischen Berlin und Bernau können die Züge der S-Bahn Linie S2 genutzt werden. Züge halten nicht in Chorin (Ersatz mit Bussen) .. RB24 am Freitag, 10. und Samstag, 11. Juni Kein Zugverkehr zwischen Bernau und Lichtenberg, zwischen Berlin und Bernau können die Züge der S-Bahn Linie S2 genutzt werden. SEV mit Bussen zwischen Hohenschönhausen und Bernau .. RE5 von Samstag, 11. Juni, 21 Uhr, bis Dienstag, 14. Juni, 4 Uhr, sowie am 18./19. Juni, jeweils von 7.30 Uhr bis 20 Uhr .. Kein Zugverkehr zwischen Berlin Gesundbrunnen und Oranienburg, ein Ersatzverkehr mit Bussen ist eingerichtet. Entfall der Zusatzzüge Die Linie S1 ist ebenfalls von Baumaßnahmen betroffen und fährt nicht zwischen Birkenwerder und Oranienburg (Ersatz mit Bussen). .. Hinweis: Auch auf der Linie RE7 finden am 11. und 12. Juni verschiedene Baumaßnahmen statt, u.a. ist der Abschnitt zwischen Borkheide und Beelitz unterbrochen (Ersatzverkehr mit Bussen). .. Auch am folgenden Wochenende (18./19. Juni) fahren die Ausflugszüge von und nach Rostock nicht. Ab dem folgenden Wochenende (25./26. Juni) sind auf den Strecken nach Rostock und Stralsund wieder alle Züge für die Fahrgäste im Einsatz. Zusätzlich fährt bereits ab Sonntag, 12. Juni, ein Ausflugszug der ODEG jeweils an den Sommerwochenenden morgens von Berlin nach Stralsund und nachmittags zurück.
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Joseph Beuys war Bildhauer, Zeichner, Performer. Ein Jahr vor seinem Tod äußerte er, dass er seine Werke von der Sprache aus entwickelt habe. Berlins Hamburger Bahnhof verfolgt nun diese Spur mit der Ausstellung "Von der Sprache aus" . Von Silke Hennig
Joseph Beuys' Stimme weht durch die Hallen des Hamburger Bahnhofs. Sein "Ja, ja, ja, ne, ne, ne", 1968 auf Schallplatte gepresst, führt auf minimalistische - auch witzige - Weise die unzähligen Bedeutungsverschiebungen vor, die Worte durch Betonung erfahren, selbst wenn sie so einfach sind wie "Ja" und "Nein". Aber Beuys konnte auch anders, direkter:
"Ich will das Bewusstsein der Menschen erweitern, ich will es vor allen Dingen ausweiten auf die reale politische Situation und darauf können wir ja auch gleich zu sprechen bringen. Ich bin nicht der Ansicht, daß wir z.B. in einer Demokratie leben. ... Ich bin nicht der Ansicht, nicht wahr, daß wir zu freien Menschen erzogen werden, durch unsere parteipolitische Bürokratie usw. und so fort. Ich bin also bereit, sofort hier zu provozieren." In Dokumenten wie dieser Aufzeichnung eines Disputs bei einer Podiumsdiskussion von 1970, zeigt die Ausstellung den Künstler auch in einer weiteren Rolle, nämlich als nimmermüden, streitbaren Redner.
"Sprache - und für ihn besonders die gesprochene Sprache - ist für Beuys wie ein bildhauerisches Mittel", sagt die Kuratorin der Ausstellung, Nina Schallenberg. Sprache sei für ihn "wie eine Plastik, die sich aus seinem Mund heraus in den Raum formt, und dann dadurch auch die Gesellschaft verändern kann." Dies fange ganz klein an bei der Lautbildung im Kehlkopfbereich. Und Nina Schalenberg ergänzt: "Es gibt ganz, ganz viele Zeichnungen von ihm - wir zeigen auch viele davon in der Ausstellung -, wo er sich mit der Sprachbildung im Kehlkopf auseinandersetzt. Und dann reicht es von diesem Ort hinein in die ganze Gesellschaft."
Denn Sprache ist Kommunikation, sie ist ein soziales Werkzeug. Noch vor dem Sprechen, setzte Beuys' Begriff vom "Plastischen", von der Neu-Formung, im Denken an. Entsprechend steht am Anfang der Ausstellung "Schweigen": Fünf galvanisierte Filmrollen von Ingmar Bergmans gleichnamigem Film z.B., ein Multiple, das 1973 entstand, wenige Jahre nachdem die Studentenbewegung auch gegen "das Schweigen der Väter" rebelliert hatte. Oder Beuys' stumme Aktion "wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt", bei der er in stiller Zwiesprache sich zur Ausstellungseröffnung allein der toten Kreatur widmete, und die Besucher nur von draußen zusehen ließ.
Über Kapitel wie "Laute", "Begriffe" und "Schrift" führt die Ausstellung durch eine Vielzahl von Räumen und durch das Beuys'sche Schaffen. Vorbei an Hauptwerken wie den raumfüllenden Talg-Blöcken, die Beuys in Münster schuf: Abformungen von Hohlräumen, denen er einen seiner rätselhaft raunenden Titel gab "Unschlitt/Tallow".
Nina Schallenberg sagt: "Also 'Unschlitt' ist ja ein altes Wort für Talg. Und dann kam später noch dieser Schrägstrich und 'tallow', also die englische Übersetzung, dazu." Nach Schallenbergs Interpretation öffnete Beuys damit für sich das Feld in Richtung Großbritannien und auch die keltische Welt. "Und dann gibt's beispielsweise eine andere Arbeit, die 'Richtkräfte' - also 'Richtkräfte für eine neue Gesellschaft'." Genau das Werk sei es, das vielen Beuys-Kennern einfalle, wenn man über das Thema 'Beuys/Sprache' nachdenke. Hier sei man dann auch sehr schnell bei diesen Kreidetafeln und der Schrift, die wiederum die Basis bilden für diese Installation.
Während Vorträgen und Diskussionen hatte Beuys Stichworte, Sätze, Pfeile auf Tafeln notiert - ähnlich seinem großen Inspirator Rudolf Steiner -, die er schließlich, wie die Installation "Richtkräfte", kaum mehr lesbar, aber in einer endgültigen Form anordnete.
"Tatsächlich ist Beuys ein Künstler, der Themen immer wieder aufgreift", so Kuratorin Schallenberg. So habe er sich immer wieder mit der Lautbildung auseinandergesetzt: "Die gibt es bei ihm eben schon in ganz frühen Zeichnungen aus den 50er-Jahren. Dann kommt das wieder in Aktionen von ihm - also beispielsweise bei dem 'Ö Ö Programm', also dieser Ö-Laut, der steht auch für diese Auseinandersetzung mit der Lautbildung und mit diesem Keim, aus dem heraus dann alles entstehen kann."
Kommunikation als Keim für Veränderung: Ob mittels Geräuschen, Sprache oder Schrift - sie erfordert Aufmerksamkeit, die Beuys durch den Fokus auf seine Person erzeugte - wie zahlreiche Plakate und Einladungskarten belegen, die keine Werke, sondern ihn zeigen - und indem er irritierte, provozierte: Anregung zum Selber-, Weiter-, Andersdenken.