Gründungsinteressierte Migrantinnen und Migranten können sich im Rahmen einer Veranstaltung informieren.
Foto: © BV Handwerk Kunst Design
Der Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar e.V. lädt am Freitag, 7. Oktober, zu einer Vernissage unter dem Titel "NeustArt" ein.
Gemeinsam stärker: Das ist die Handwerksorganisation auch, wenn es darum geht, die eigene Energieeffizienz zu steigern.
Mit dem Multimodell auf der Karriereleiter im Handwerk nach oben klettern – derzeit nehmen 25 Schülerinnen und Schüler teil.
Foto: © Wavebreak Media Ltd/123RF.com
Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen in Cafés und Restaurants wird verlängert: Der Finanzausschuss im Bundestag hat Steuererleichterungen für kleine Brauereien und die Gastronomie beschlossen.
Es gibt sie fast in jedem Team: Kolleginnen und Kollegen, die fachlich brilliant und menschlich unausstehlich sind. Was können Vorgesetzte tun, damit diese Typen nicht das gesamte Betriebsklima vergiften?
Foto: © Kitz Corner/123RF.com
Urlaubsansprüche verjähren nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt aber erst dann zu laufen, wenn der Chef die Betroffenen darauf hinweist. Vergisst er das, bleibt der Urlaub erhalten, entschied der EuGH.
Ohne spekulative Anlageformen wird eine Altersvorsorge in absehbarer Zukunft kaum möglich sein. Ein Experte erklärt, was Betriebsinhaber jetzt tun sollten.
Foto: © Katarzyna Białasiewicz/123RF.com
Die Emscher-Lippe-Region will im Bereich Zirkulärwirtschaft große Schritte nach vorne machen und hat dazu eine Unternehmensinitiative gestartet. Zu den Partnern gehört auch die Handwerkskammer Münster.
Beim elften Meistertag NRW erhielten rund 30 Handwerksmeister aus ganz NRW ihre Zuwendungsbescheide für die Meistergründungsprämie.
Foto: © Iakov Filimonov/123RF.com
Das Friseurhandwerk fordern von der Politik Entlastungen für die Betriebe. Denn die Energiekrise treffe auch die Friseure, die wegen der Coronapandemie ohnehin schon geschwächt seien.
Die Arbeitsgemeinschaft der Fachverbände des Lebensmittelhandwerks fordert Unterstützungsmaßnahmen für die Betriebe, die sie schnell und unbürokratisch abrufen können.
Foto: © WorldSkills Germany/Frank Erpinar
Kurz vor dem Start der WorldSkills kann sich die deutsche Berufe-Nationalmannschaft über einen prominenten Unterstützer freuen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Schirmherrschaft für das Team Germany übernommen.
Junge Talente aus dem Zahntechnikerhandwerk können sich bis zum 15. Oktober 2022 für den "Gysi-Preis" anmelden. Teilnehmen dürfen Auszubildende ab dem zweiten Lehrjahr aus einem gewerblichen Labor.
Der Senior Experten Service sucht für das Programm "Team works!" Hospitationsplätze für junge Fachkräfte aus Afrika sowie für Hospitanzen von interessierten Auszubildenden und Berufstätigen aus Deutschland in Afrika.
Betriebe aus dem Elektrohandwerk in NRW können Fachkräfte aus Jordanien oder Ägypten vermittelt bekommen.
Ford hat seinen erfolgreichen Transit Custom elektrifiziert. Er glänzt mit klassenbester Anhängelast.
Die Marke mit dem Blitz-Emblem legt nach dem erfolgreichen Start seiner Limousine im Frühjahr jetzt im Herbst mit seinem Astra in der Kombiversion nach.
Ford hat seinen Transit elektrifiziert und zielt vor allem auf Kunden, die große Lasten bewegen müssen. Ein Testbericht.
Foto: © Kitz Corner/123RF.com
Urlaubsansprüche verjähren nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt aber erst dann zu laufen, wenn der Chef die Betroffenen darauf hinweist. Vergisst er das, bleibt der Urlaub erhalten, entschied der EuGH.
Foto: © Andreas Steidlinger/123RF.com
Was Sie als Chef im Handwerk wissen müssen | September 2022
Ab 1. Oktober können Minijobber bis zu 520 Euro verdienen. Für Midijobber steigt der Übergangsbereich auf 1.600 Euro. Ab Januar 2023 sollen Geringverdiener sogar erst ab 2.000 Euro die vollen Sozialbeiträge zahlen. Tipps für Arbeitgeber:
Foto: © Andrei Fedco/123RF.com
Ab 1. Oktober gelten neue Corona-Regeln. Entsprechende Änderungen des Infektionsschutzgesetzes haben Bundestag und Bundesrat beschlossen. Die Länder haben die Möglichkeit, abgestufte Maßnahmen einzuführen.
Foto: © Rainer Schimm / Messe Essen
Messen für das Handwerk | September 2022
Vom 20. bis 23. September findet die Security Essen, Leitmesse der zivilen Sicherheit, in der Messe Essen statt. Die Fachbesucher dürfen sich auf ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen.
Wir bieten allen Interessierten eine erste Orientierung zu den Ausbildungsberufen im Handwerk. Welche Tätigkeiten erwarten dich, wie lange dauert die Ausbildung und wie hoch ist die Vergütung?
Die richtige Wahl bei der Suche nach neuen Auszubildenen zu treffen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Mit dem kostenlosen Einstellungstest von handwerksblatt.de können Sie Ihren Bewerbern ganz einfach auf den Zahn fühlen.
(Foto: © Lothar Drechsel/Adobe Stock)
Ob Meister oder geprüfter Betriebswirt (HWO) – unser kostenloser Service gibt Ihnen einen Überblick über die Meisterschulen und Fortbildungsmöglichkeiten in Deutschland. Schnell, bequem und präzise.
Bei der Gründung eines Handwerksbetriebs gibt es viel zu bedenken. Ein Aspekt: das Image und die langfristige Perspektive. Dabei nimmt auch moderne und nachhaltige Berufskleidung eine bedeutende Rolle ein. Worauf es ankommt und was der Markt bietet.
Bei brummender Auftragslage stellt sich für jede Gründerin und jeden Gründer früher oder später die Frage, ob es sinnvoll ist, weitere Mitarbeitende einzustellen. Schließlich wollen Kundenwünsche bedient werden.
Foto: © Galina Peshkova/123RF.com
Zu einer Gründung im Handwerk gehören auch Soft Skills. Gerade Meisterinnen und Meister können ihre Stärken und Schwächen gut einschätzen, sagt Britta Schulz, Abteilungsleiterin bei der HWK Münster. Eine Gründung im Handwerk sei auch deshalb sehr gut planbar.
Mit drei Achsen komfortabel in jedem Gelände vorankommen mit dem Expeditionsmobil von Unicat. (Foto: © Martin Bärtges)
In Dettenheim bei Karlsruhe entstehen bei Unicat Fernreise- und Expeditionsmobile der Extraklasse. Ein Team hochqualifizierter Mitarbeiter fertigt die hochgeländegängigen Mobile auf Basis allradgetriebener Lkw.
Beim Unicat Individual MD56c kommt als Basisfahrzeug ein MAN TGS 26.540 mit 6x6-Antrieb und L-Fahrerhaus zum Einsatz. Das Fahrzeug hat einen Radstand von 4.000 plus 1.400 mm. Die dritte Achse verfügt über eine Zusatzlenkung, sie macht das Fahrzeug wendiger. Die Motorleistung des MAN liegt bei 397 kW / 540 PS. Der Euro 5 SCR erfüllender Motor ist an ein ZF Zwölfgang Tip-Matic-Getriebe gekoppelt.
Für gute Traktion abseits des Straßennetzes verfügt das Expeditionsmobil über einen permanenten Allradantrieb mit Längssperre, ein Verteilergetriebe mit Geländeuntersetzung sowie Differenzialsperren in der Vorderachse und den Hinterachsen. Auf die Hutchinson Beadlock-Aluminiumfelgen sind schlauchlose 14.00 R 20 Reifen aufgezogen, deren Luftdruck sich während der Fahrt über eine Reifendruck-Regelanlage steuern lässt. So gerüstet kommt der MAN selbst dann weiter, wenn es im Gelände mal so richtig dick kommen sollte.
Eine Zweikammer-Kraftstoffanlage mit insgesamt 980 Liter Diesel im Haupt- und Zusatztank sorgt selbst weit entfernt von der nächsten Tankstelle für Fortkommen. Der Dieselvorrat soll für eine Reichweite von gut 3.000 Kilometer sorgen. Für sicheren Betrieb des fahrzeugs in der kalten Jahreszeit oder den kälteren Regionen der Erde ist ein beheizter Diesel-Vorfilter mit Wasserabscheider installiert.
Das komplette Fahrzeug ist 816 Zentimeter lang (plus 1.890 mm für die absenkbare Ladeplattform, auf der ein Side-by-Side, zwei Motorräder oder Quad mitgeführt werden können), 249 Zentimeter breit und 366 Zentimeter hoch.
Für bequemes Reisen sorgen im zusätzlich schall- und wärmegedämmten Fahrerhaus luftgefederte, beheizbare und klimatisierte Komfortsitze mit Leder-/Alcantara-Bezug für Fahrer und Beifahrer (plus zwei zum Bett umbaubare Notsitze). Zusätzlich verbaut sind weitere Goodies wie elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, eine Eberspächer 4DS Standheizung sowie Tempomat und Lederlenrad. Ein Garmin Satelliten-Navigationsgerät weist den richtigen Weg, eine Rückfahrkamera sowie ein Birdview-Kamerasystem erleichtern das Rangieren.
Für gute Sicht in der Nacht sind je zwei LED-Fern- und Breitscheinwerfer vorne am Dachträger montiert. Ergänzt werden sie durch vier seitlich installierte Zusatzscheinwerfer, sechs LED-Blitzleuchten vorne und hinten und LED-Rückleuchten.
Die Wohnkabine selbst ist 5.600 mm lang, 2.480 mm breit und 2.105 mm hoch (Innenabmessungen 5.480 x 2.360 x 1.950 mm). Sie sitzt auf einer Dreipunkt-Lagerung mit Haupt- und Pendellager zur verspannungsfreien Befestigung des Aufbaus auf dem verwindungselastischen Fahrgestellrahmen. Die Besonderheit des Aufbaus ist seine selbsttragende Konstruktion aus GfK-Verbundplatten. Diese sind kältebrückenfrei verklebt und mit GfK-Profilen versehen. Die Bodenplatte mit ihrer eingeschäumten Stahlrahmen-Verstärkung ist zusätzlich isoliert. Die Wandstärke der Verbundplatten mit PU-Hartschaum-Isolierung liegt bei 60 mm. Über eine hochflexible Faltenbalg-Verbindung hält der mittels einer Klappe verschließbare Durchgang vom Wohnaufbau zum Fahrerhaus auch Verwindungen im Geländeeinsatz stand.
Im Anschluss ans Fahrerhaus befindet sich die Sitzgruppe. Sie bietet auf zwei längs angeordneten Sitzbänken Platz für bis zu sechs Personen. Der Tisch ist elektrisch absenkbar, so kann die Sitzgruppe zu einem Doppelbett mit einer Liegefläche von 140 x 200 Zentimeter umgebaut werden.
Alle Türen und Klappen des Aufbaus sind mit kombinierten Hohlprofil- und Lippendichtungen doppelt gegen eindringenden Staub und Feuchtigkeit abgedichtet und mit gleichschließenden Sechspunkt-Sicherheitsschlössern verschließbar. Alle Schlösser sind an eine fernbedienbare Zentralverriegelung angeschlossen, die Eingangstür verfügt über ein elektrisch bedienbares Moskitonetz. Aus eigener Fertigung stammen auch die kratzfesten und einbruchssicheren Ausstellfenster mit Verbund-Sicherheitsglas und Aufstellern und Verriegelung aus Edelstahl.
Links vom Einstieg ist die Küche installiert. Sie verfügt über eine Edelstahl-Spüle mit Einhebel-Mischarmatur, einen Backofen mit Mikrowelle, ein Induktions-Kochfeld mit zwei Kochstellen, einen Geschirrspüler, pistenfeste Unterteilung für Geschirr und Töpfe sowie eine Kühl-/Gefrierkombination mit 130 / 60 Liter Inhalt.
Auf der Fahrerseite in Aufbaumitte sind das Bad und die separate Dusche untergebracht. Das Bad bietet einen Waschtisch mit Unter- und Oberschrank, sowie ein Porzellan-WC. Die Dusche verfügt über einen Handtuchtrockner-Heizkörper und einen angeschrägten Boden mit Ablaufrinne.
Im Heck befindet sich das Schlafzimmer. Das Doppelbett mit Federung und Unterlüftung verfügt über eine 160 x 200 Zentimeter messende Komfort-Matratze.
Der Möbelbau besteht aus Tischlerplatten mit Schichtstoff- bzw. Teak-Furnier, die Fronten sind in Bambus geriffelt gehalten. Als Bodenbelag kommt Teak Schiffsboden zum Einsatz, die Sitzpolster sind mit Alcantara bezogen. Alle Schubladen verfügen über kugelgelagerte Vollauszüge, die kompltte Beleuchtung ist in stromsparender LED-Technik ausgeführt.
Die beiden frostgeschützt installierten Frischwassertanks (plus zwei Wasserpumpen und Filter) haben ein Fassungsvermögen von insgesamt 600 Litern. Verbaut sind zudem ein 60 Liter Wärmetauscher mit elektrischem Zuheizer, ein City-Wasseranschluss, die Außendusche, sowie eine Druckluft-Einwinterungsanlage. Der Abwassertank hat einen Inhalt von 175 Liter, der Fäkaltank fasst 110 Liter. Beide Tanks sind über pneumatisch betätigte Ablassschieber entleerbar, die Bedienung kann vom Fahrerhaus oder vom Aufbau aus erfolgen.
Für angenehme Temperaturen unter allen Bedingungen sorgen eine Split-Klimaanlage mit Wärmepumpenfunktion und 2,3 kW Kühlleistung sowie zwei Standheizungen, verbaut sind eine Eberspächer 4DS und eine Eberspächer D5W mit Kühlwasservorwärmung.
Die elektrische Anlage besteht aus 24 LifeYP04-Zellen mit einer effektiv nutzbaren Energie von 24,6 kWh. Für Ladung sorgt eine Solaranlage 1.850 Wp mit MPPT-Solarreglern. Die unterbrechnungsfreie Stromversorgung stellen zwei Wechselrichter 230 V 50 Hz mit einer Dauerleistung von sechs kW, (Spitzenleistung zwölf kW) sicher. Das Fahrzeug verfügt über Steckdosen für 115 und 230 V sowie USB Ladesteckdosen. Zudem ist ein mobiles Stromaggregat Honda EU22i an Bord.
Das Leergewicht des Frenreisemobils liegt, inklusive gefüllter Frischwasser- und Kraftstoff-Tanks, bei 19.800 Kilogramm. Das zulässige Gesamtgewicht ist bei 23.000 Kilogramm erreicht. Damit verbleiben rund 3.200 Kilogramm Zuladung. Die Verteilung der Achslasten: 32 Prozent auf der Vorderachse, je 34 Prozent auf den beiden Hinterachsen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein Schlosser musste seinen Urlaub in Quarantäne verbringen, ohne selbst an Corona erkrankt zu sein. Er verlangte von seinem Arbeitgeber, dass er ihm die Urlaubstage gutschreibt. Das Bundesarbeitsgericht legte den Fall nun dem Europäischen Gerichtshof vor.
Urlaubsansprüche verjähren nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt aber erst dann zu laufen, wenn der Chef die Betroffenen darauf hinweist. Vergisst er das, bleibt der Urlaub erhalten, entschied der EuGH.