Hinweis: Die Suche ist auf die neuesten 250 Artikel beschränkt.Um auf frühere Artikel zuzugreifen, klicken Sie auf Erweiterte Suche und legen Sie einen früheren Datumsbereich fest.Um nach einem Begriff zu suchen, der das Symbol „&“ enthält, klicken Sie auf „Erweiterte Suche“ und verwenden Sie die Optionen „Überschriften suchen“ und/oder „im ersten Absatz“.Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie Engineering News abonniert haben.Ihr Passwort wird an diese Adresse gesendet.E-Mails durch Kommas trennen, maximal 4 AdressenDuferco fordert DTIC auf, seine Herangehensweise an die Stahlindustrie des Landes zu überdenken19. April 2022 Von: Tasneem Bulbulia Creamer MedienreporterARTIKELANFRAGE DIESEN ARTIKEL SPEICHERN DIESEN ARTIKEL PER E-MAIL SENDENDer Hersteller von kaltgewalzten und verzinkten Coils Duferco Steel Processing (DSP) fordert das Ministerium für Handel, Industrie und Wettbewerb (DTIC) auf, einen weitsichtigeren und ausgewogeneren Ansatz zu verfolgen, von dem die südafrikanische Stahlindustrie profitieren wird ganz.Ludovico Sanges, CEO von DSP, sagt, der Ansatz des DTIC zum Schutz der lokalen Flachstahlindustrie nutze zu Unrecht nur bestimmten Sektoren eines komplexen Ökosystems.„Man könnte diesen Ansatz als kurzsichtig bezeichnen, weil er eindeutig nicht funktioniert und tatsächlich die wichtige Umrollindustrie erstickt, von der Tausende kleiner Hersteller abhängen.Die Daten zeigen, dass die ungleichmäßige Anwendung von Zöllen weit davon entfernt ist, die lokale Stahlproduktion zu stimulieren, sondern lediglich den Wettbewerb beseitigt und die Produktion ins Ausland verlagert“, argumentiert er.„DSP steht hinter dem Konzept eines Stahl-Masterplans, aber es muss die gesamte Stahlindustrie unterstützen, nicht nur Teile davon – die Schaffung eines fairen Wettbewerbs wird der gesamten Branche zugute kommen, einschließlich des wesentlichen nachgelagerten Sektors“, fügt er hinzu.Im Jahr 2016 führte das DTIC einen Zollsatz von 10 % auf importierte warmgewalzte Coils mit dem erklärten Ziel ein, den einzigen lokalen Hersteller des Produkts – ArcelorMittal South Africa (AMSA) – zu schützen.DSP bearbeitet warmgewalzte Coils, um verzinkten und kaltgewalzten Stahl herzustellen, der in der Fertigungs- und Bauindustrie weit verbreitet ist.Laut Sanges hat es der 10-%-Tarif für DSP jedoch unmöglich gemacht, auf dem lokalen Markt zu konkurrieren, und es hat den lokalen Markt Ende 2020 auf Kosten von etwa 40 Arbeitsplätzen verlassen.Sie produziert nur noch für den internationalen Markt – Importe für letzteren sind vom Schutzzoll ausgenommen.„Abgesehen von DSP müssen wir uns fragen, ob der Zollsatz von 10 % auf warmgewalzte Coils für South Africa Inc funktioniert, und mit Daten aus drei Jahren haben wir eine sachliche Grundlage, um die Frage mit einem entschiedenen „Nein“ zu beantworten.„Im Zeitraum 2020 bis 2021 verringerte sich unsere Produktion von unbeschichtetem kaltgewalztem Coil für den Inlandsmarkt um 31.400 t, bei einem entsprechenden Anstieg der Importe um 39.300 t.In ähnlicher Weise gingen unsere Inlandsverkäufe von beschichteten Produkten um 83 200 t zurück, bei einem entsprechenden Anstieg der Importe um 163 500 t", sagt Sanges.„Mit anderen Worten, wir haben eine große Menge an lokaler Produktionskapazität verloren, nicht zugunsten der lokalen Industrie, sondern unserer internationalen Wettbewerber.Tatsächlich hat dieser Tarif lediglich einen großen Konkurrenten vom lokalen Markt verdrängt und die nachgelagerte Industrie der Gnade des verbleibenden einzelnen Herstellers ausgeliefert.Es hat nicht zu einer erhöhten Produktion von warmgewalztem Coil vor Ort geführt, sondern es für AMSA einfach rentabler gemacht“, bemerkt er.Sanges erwähnt, dass die lokal produzierten Stahlprodukte von DSP, die importierte warmgewalzte Coils verwenden, erfolgreich auf dem internationalen Markt konkurrieren.Der Zoll verdrängt damit effektiv einen qualitativ hochwertigen, weltweit wettbewerbsfähigen Hersteller von beschichtetem und unbeschichtetem Stahl vom lokalen Markt, fügt er hinzu.Sanges sagt, dass auch die Hersteller von Langstahl kürzlich einen zusätzlichen Schutz durch einen Exportzoll auf Schrottexporte erhalten haben.Langprodukte genießen bereits den Vorteil staatlich regulierter Schrottpreise (PPS), und nach einer Untersuchung der Wirksamkeit der PPS durch das DTIC wurde entschieden, dass zusätzliche Unterstützung erforderlich ist, um sie rentabel und wettbewerbsfähig zu halten.„Das DTIC hat gezeigt, dass es bereit ist, die Hersteller von Langstahlprodukten zu unterstützen, warum also hält es die Unterstützung für die Umwalzindustrie weiterhin zurück?Es macht einfach keinen Sinn und die Daten zeigen deutlich, dass es massive negative Auswirkungen auf die Industriekapazität des Landes hat, gerade zu einem Zeitpunkt, an dem wir uns auf einen großen Infrastrukturschub vorbereiten sollten“, sagt Sanges.„Wir haben 2020 einen Antrag auf Ermäßigung des Schutzzolls auf warmgewalzte Coils gestellt und bis heute keine Antwort erhalten.Ohne die Unterstützung des DTIC werden Re-Roller weiterhin mit heftigem Gegenwind kämpfen und den Stahl-Masterplan unermesslich schwächen“, fügt er hinzu.Bearbeitet von: Chanel de Bruyn Creamer Media Senior Deputy Editor Online DIESEN ARTIKEL PER EMAIL SENDEN DIESEN ARTIKEL SPEICHERN ARTIKEL-ANFRAGEUm eine E-Mail an subscriptions@creamermedia.co.za zu abonnieren, oder klicken Sie hierEngineering News ist ein Produkt von Creamer Media.www.creamermedia.co.zaWeitere Produkte von Creamer Media sind: Mining WeeklyForschungskanal Afrika PolisMelden Sie sich für unseren KOSTENLOSEN täglichen E-Mail-Newsletter an. Erhalten Sie täglich Benachrichtigungen zu SektornachrichtenWir bieten eine Vielzahl von Abonnements für unser Magazin, unsere Website, PDF-Berichte und unsere Fotobibliothek an.Abonnements sind über den Creamer Media Store erhältlich.Werbung auf Engineering News ist eine effektive Möglichkeit, das Profil eines Unternehmens bei Kunden und potenziellen Kunden aufzubauen und zu festigen.E-Mail an advertise@creamermedia.co.za