Flexible Schneckenzuführung für problematische Sprengstoffzutaten

2022-06-03 20:01:11 By : Mr. Mark Mou

Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"

mRNA-basierte Therapien: Evonik kündigt Großinvestition in den USA an

Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Milliardendeal: Lanxess trennt sich von Spezial-Kunststoffen

Chemiker entwickeln milde Synthese für empfindliche Ringmoleküle

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"

Auf Spurensuche im Abwasser: Mikroplastik, Schwermetalle, Arzneimittel

Wie elektrochemische Prozesse CO2 in wertvolle Produkte verwandeln

Radar-Füllstandmesstechnik in der Wasseraufbereitung

Trotzt Wind und Wetter – warum Kläranlagenbetreiber auf Radar setzen

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"

Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Milliardendeal: Lanxess trennt sich von Spezial-Kunststoffen

Gaszusammensetzung während des Verpackens überwachen

Anbindung von Sensoren an übergeordnete Feldbusse in der Lebensmittelindustrie

Kühlketten lückenlos überwachen

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Durchflussmesstechnik neu gedacht: Mit Ethernet APL und Power over Ethernet

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Wie Betreiber Prozessdaten sinnvoll nutzen

Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"

Pilotanlage stellt grünes Methan aus ungenutzten Reststoffen her

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz: KI ist, wenn man’s trotzdem macht

Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Leckageventil macht die Produktion sicherer

Mehr Druck machen mit neuen Membranpumpen

Zwei Anschlüsse in einem Connector: So stimmt die Druckluft-Verbindung

Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"

Standardtemperierungen und individuelle Kundenlösungen

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Best of Industry Award: Einreichungsfrist endet am 8. Juni

Gefahrstoffschränke sicher und nachhaltig entlüften

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

So finden Sie das richtige Schutzkonzept

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Namur, VIC Baden-Württemberg, Thyssenkrupp und Petrobras treffen Personalentscheidungen

Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg

Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen

Messe „SchraubTec Süd“ war voller Erfolg

Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"

Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE

Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie

Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner

Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"

Flexible Schneckenzuführung für problematische Sprengstoffzutaten

Automatischer Außenpolmagnet für die Futtermittel- und Schüttgut-Verladung

Schutz von Getreide in Silos

Ökologische Schädlingsbekämpfung durch Sauerstoffentzug

Höhere Anlagenverfügbarkeit und Sicherheit für Funkenlöschanlagen

Ein Hersteller von Spezialchemikalien verarbeitet zwei problematische pulverförmige Inhaltsstoffe, Benzofuroxan und Triazolon, zur Herstellung seiner energetischen Produkte für Bergbau und Bauwesen. Um den Durchsatz und die Handhabung dieser Zutaten zu verbessern, installierte das Unternehmen einen flexiblen Schneckenförderer und einen Aufnahmetrichter.

Einige Verbindungen sind nicht nur reizend, sondern auch abrasiv, staubig, hygroskopisch, komprimierbar und neigen dazu, sich zu verklumpen. Wenn sie der Außenluft ausgesetzt sind und ruhen, verklumpen sie zu faustgroßen verhärteten Klumpen, so dass sie nur schwer ohne Unterbrechung befördert werden können.

Die Materialien müssen aus Fässern mit einem Gewicht von 25 Kilogramm in hochgelegene Verarbeitungsanlagen befördert werden - ein alternatives Vakuumfördersystem erwies sich jedoch als untauglich, da der Staub die Filter verstopfte und die Agglomerate die Förderleistung beeinträchtigten.

Das manuelle Abkippen der Materialien war aufgrund der erforderlichen körperlichen Anstrengung, der potenziellen Staub- und Reizungsgefahr sowie der Schwierigkeit, eine gleichmäßige Materialzufuhr ohne Klumpen zu erreichen, nicht mehr tragbar.

Der Trichter hat eine Stellfläche von 700 mal 1100 Millimeter und passt optimal in den begrenzten Arbeitsbereich, so dass ausreichend Platz für die Entleerung der 25 Liter-Fässer mit den Materialien bleibt. Eine zusätzliche Ablagefläche in Kombination mit einem aufklappbaren Trichterdeckel ermöglicht ein schnelles und ergonomisches Befüllen mit den Materialien.

Die steilen Rück- und Seitenwände des Aufnahmetrichters aus Edelstahl mit einem Fassungsvermögen von 110 Liter verhindern, dass die hygroskopischen Inhaltsstoffe Brücken bilden oder "Rattenlöcher" entstehen. In Verbindung mit der Trichtergeometrie sorgt ein mechanisches Rührwerk für einen guten Materialfluss und verhindert gleichzeitig die Bildung von Materialklumpen.

Der Flexicon-Förderer besteht aus einer flachen „seelenlosen“ Spirale aus Edelstahl, die in einem abriebfesten Außenrohr aus ultrahochmolekularem Polyethylen rotiert.

Dank der Flexibilität der Spirale und des Rohres verläuft die Förderung vom Trichter zunächst in einem Winkel von 45 Grad und biegt sich anschließend in die Senkrechte, um das Material staubfrei auf ca. 5,5 Meter in den Einlass des Dosiersystems zu befördern.

Die Spirale ist das einzige bewegliche Teil, das mit dem Material in Berührung kommt. Sie wird von einem Elektromotor angetrieben, der sich außerhalb der Abwurfstelle befindet, so dass kein Materialkontakt mit Dichtungen oder Lagern besteht. Wenn sich die Spirale dreht, dann zentriert sie sich eigenständig im Rohr, wodurch ein ausreichender Abstand zwischen der Schnecke und der Rohrwand entsteht und somit Lager über die gesamte Länge des Förderers überflüssig werden.

Hoch- und Niedrigstandsensoren an der Seitenwand des Dosiertrichters signalisieren einer programmierbaren Steuerung, wann die Förderung zu starten und zu stoppen ist, so dass automatisch und ohne Unterbrechung eine ausreichende Materialmenge für die Dosierung zur Verfügung steht.

Da das Unternehmen das Fördersystem nur für Benzofuroxan und Triazolon verwendet, ist eine Reinigung zwischen den Chargen nicht erforderlich. Die Förderung wird jedoch täglich durch Umkehrung der Schneckendrehung entleert, wodurch Restmaterial aus dem Förderrohr entfernt wird und sich das Material dort nicht verfestigt.

Nach Angaben des Produktionsleiters wurde das neue System gemäß den Atex-Normen für den Umgang mit staubigen und abrasiven Materialien, mit Motor- und Elektrogehäusen der Schutzart IP65 sowie Materialkontaktflächen aus Edelstahl 304 ausgelegt.

Staubfreie Entsorgung leerer Säcke

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Flexicon; Evonik; gemeinfrei; WWU – Peter Bellotti; VCG; TH Lübeck; Vega; Witt Gasetechnik; ifm electronic ; MSR Electronics GmbH ; ABB; Michell Instruments; Bürkert Fluid Control Systems; Smap3D Plant Design GmbH; Bilfinger; Paul Trainer, DBFZ; © besjunior - stock.adobe.com; Gea; Axflow; Eisele; Harter; Julabo; Stefan Gregor -Fotograf-; Rembe [M]-Ludwig; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; Chemie.BW / Eppler; FMC Corporation; D.Quitter/VCG; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Goudsmit; Boge Kompressoren ; Grecon