Seit Frühjahr 2021 staunt die Welt über den ersten Supersportwagen mit Hybridantrieb, den neuen Artura von McLaren. Er besticht durch seinen „kleinen“ V6-Motor, dessen enorme Leistung und Effizienz auch ein Verdienst Graepels ist.
Die Löninger entwickelten verschiedene Luftgitter, die für die Be- und Entlüftung des insgesamt 680 PS starken Antriebs erforderlich sind. Dabei machte der Zulieferer den Briten zunächst einen Strich durch die Rechnung: Deren Initialentwurf sah eine Konstruktion vor, die sich physikalisch nicht verwirklichen ließ. Graepels Technikteam ging ans Werk: Eine Baugruppe wurde mit weniger Elementen neu konstruiert, eine andere als Einzelteil kalt geformt. Für den Kunden ein echter Gewinn, der Kosten und Einbauzeit spart.
McLaren bestückt den Artura mit sechs verschiedenen Graepelgittern aus Stahlblech. Diese sind galvanisch verzinkt und mit einer temperaturbeständigen Pulverbeschichtung versehen. Ihre Konstruktion ist technisch herausfordernder als oft vermutet, denn die Bauteile müssen nicht nur höchsten Festigkeitsansprüchen genügen, sondern auch leicht sein und einen maximalen freien Querschnitt bieten. Zudem spielt bei Premiumfahrzeugen wie dem Artura die Optik eine große Rolle. Graepels Hexagonalprägung und die hochwertige Veredelung im eigenen Oberflächenwerk sorgen hier für eine entsprechende Anmutung. Der Artura ist nicht nur der erste McLaren mit Elektromotor, sondern auch der erste mit einem V6-Verbrenner. Bislang setzte man allein auf große V8-Motoren. Indes, die Transformation scheint geglückt: Der Bolide katapultiert sich in drei Sekunden auf 100 km/h und verbraucht nach Norm nur 5,5 Liter Superbenzin.
Graepel hat mit dem neuen Auftrag seine Kompetenz unter Beweis gestellt, auch im automobilen Spitzenfeld mitfahren zu können. Für den Blechspezialisten sei McLaren sozusagen der dritte Sieg in Folge, hieß es: Der Artura markiere das Highlight in Graepels Sportwagensparte im Produktionsjahr 2021. In 2020 stand die Corvette C8 von General Motors im Rampenlicht, in 2019 der Honda NSX. Die gesamte Entwicklung und Fertigung erfolgte „inhouse“, also inklusive eigenem Prototypen- und Werkzeugbau. Mit diesem umfassenden Angebot hat man sich bereits bei Herstellern von Nutzfahrzeugen, Baumaschinen, Bussen, Bahnen und Landmaschinen etablieren können.
Für den Brandschutz: Spindeltreppe errichtet
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
„Blechexpo Award“: Bewerben Sie sich ab jetzt!
Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Graepel; General Motors / Chevrolet; VCG; McLaren; Andritz Kaiser; Shutterstock; Schwarze-Robitec; Finus/VCG; Meusburger; Maximator Jet; Consus ANT; 247 Tailor Steel; Lorch; Bosch Rexroth; AP&T; VTU Group / Ch. Jungwirth; Eckardt; Höckh; CLOOS; Lantek; Lenze; IMS; Schuler; Micro-Epsilon; dpa / M. Kusch; F. Meierinck; Chr. Kasiano; Absaugwerk; Teka; Unitechnik; TZM; P. Südermann; Z. Bruegel; Vbm; Frederik Tebbe / FH Münster; Thyssenkrupp; Fraunhofer-IWU