Aktuelle Beiträge aus "Umformen"
Dänischer Nachwuchs an Schröder-Maschinen
Produktiver in der Blechbearbeitung: Hausmesse bei Arku
DIN 28177: Erste Norm für Strukturrohre veröffentlicht
So läuft es im Werkzeugmaschinenbau und in der Umformtechnik
Aktuelle Beiträge aus "Stanzen"
Tobender Tarifstreit! IG Metall plädiert für Warnstreiks
12. Kongress Stanztechnik: Bestandsaufnahme und Zukunftsvisionen
Aktuelle Beiträge aus "Trennen & Verbinden"
Vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung
Sägen ist mehr als nur Trennen
Laser schafft hochwertiges Fülldrahtschweißen unter Wasser
Indus übernimmt Hauptteil des Laserspezialisten Held
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Künstliche Muskeln lassen Roboter flexibler zupacken
Blechteile robuster und schneller automatisiert vereinzeln
Nicht mehr deutsch! Kuka wird vom Chinesen Midea geschluckt
Umstellung auf Laserautomation beschleunigt das Blechschneiden
Aktuelle Beiträge aus "Oberflächentechnik"
Produktiver in der Blechbearbeitung: Hausmesse bei Arku
Nach dem Zerspanen und/oder umformen richtig reinigen
Raziol erweitert Fertigungskapazitäten am Firmenstandort
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Softwarelösung für die Konstruktion und Simulation von Rohrteilen
Produktentwicklung mit CAD für hochwertige Möbel aus Metall
Werden Sie Referent auf dem Konstruktionsleiter-Forum 2022
Aktuelle Beiträge aus "Zulieferungen"
Grüne Welle für die Stahlindustrie
Shanghai hebt den Lockdown auf
Rohrkonzern Vallourec schließt Werke Mühleim und Düsseldorf doch!
Elektroband für Motoren & Co könnte knapp werden
Aktuelle Beiträge aus "Messen & Prüfen"
Dicke von Band- und Plattenmaterialien präzise messen
Früherkennung von inneren Einschlüssen und Schalendefekten
Schweißlinien software-unterstützt optimieren
Maschinenfabrik Eirich treibt Künstliche Intelligenz voran
Aktuelle Beiträge aus "Betriebsausrüstungen"
Vollautomatisierte Sägeanlage mit Hochregallageranbindung
Putek-Spider-Material macht Sicherheitsstiefel robust und leicht
Umstellung auf Laserautomation beschleunigt das Blechschneiden
Absaugung: Staubfrei zum perfekten Schliff
Aktuelle Beiträge aus "Management"
„Unser Go-Green-Team hat mit jedem Rexroth-Werk individuelle Programme entwickelt“
Kleinere Maschinenbauer gehen reihenweise insolvent
Viele deutsche Maschinenbauer wollen einstellen
Tobender Tarifstreit! IG Metall plädiert für Warnstreiks
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Entwicklung"
Künstliche Muskeln lassen Roboter flexibler zupacken
Laser schafft hochwertiges Fülldrahtschweißen unter Wasser
Blechteile robuster und schneller automatisiert vereinzeln
So schweißt man Messing per Laser prozesssicher
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Grüne Welle für die Stahlindustrie
Sägen ist mehr als nur Trennen
Die japanische JFE Steel Corporation, einer der weltweit führenden integrierten Stahlhersteller, und Deutschlands größter Stahlhersteller thyssenkrupp Steel Europe haben gemeinsam einen neuen hochfesten Stahl der Klassen 980 und 1180 MPa zum Kaltumformen auf den Markt gebracht.
Diese Produkte haben im Vergleich zu herkömmlichen hochfesten Stählen eine höhere Streckgrenze und eine höhere Zähigkeit, insbesondere eine hervorragende lokale Zähigkeit, wie Thyssenkrupp mitteilt. Diese Eigenschaften ermöglichen eine weitere Gewichtsreduzierung des Karosserierahmens (Body in White – Rohkarosserie) und eine bessere Crashperformance sowie eine höhere Produktivität und niedrigere Herstellungskosten beim Kunden, da die anspruchsvollen Bauteile durch konventionelle Kaltumformung (Pressen/Walzen) ohne Warmumformung geformt werden können, wie es weiter heißt.
Bei der aktuellen Konstruktion von Kraftfahrzeugen müssen gleichzeitig Energieeinsparungen, Gewichtsreduzierung zur Verringerung der CO2-Emissionen und Crashsicherheit erreicht werden. Die höhere Festigkeit von Stahl zur Gewichtsreduzierung führt jedoch zwangsläufig zu schlechterer Verformbarkeit, so dass es bisher schwierig war, höherfesten Stahl für anspruchsvollere Bauteile zu verwenden.
Um dieses Problem zu lösen, haben JFE und thyssenkrupp Steel diese Produkte entwickelt, indem sie eine neue Stahlzusammensetzung und Mikrostruktur mit besonderem Augenmerk auf die lokale Zähigkeit des Stahls entwickelten und mit dem Quenching & Partitioning-Verfahren ein neues Wärmebehandlungsverfahren einführten. JFE und Thyssenkrupp Steel verfügen über ein breites Spektrum an Know-how in Bezug auf diese neuen Produkte und den Herstellungsprozess. Diese Produkte können weltweit von JFE und Thyssenkrupp Steel für Automobilanwendungen geliefert werden. Die Festigkeit der Produkte beträgt 980 und 1180 MPa, mit verschiedenen Beschichtungsarten, unbeschichtet, galvannealed und verzinkt. Diese neuen Produkte sind für vielfältige Anwendungen in Fahrzeugen der nächsten Generation, einschließlich batteriebetriebener Elektrofahrzeuge, ausgelegt. Darüber hinaus entwickeln JFE und Thyssenkrupp Steel weiterhin gemeinsam Produkte mit noch höheren Festigkeitswerten.
CO2-reduziertes Elektroband als nachhaltiger Basiswerkstoff für die Energiewende
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Thyssenkrupp senkt CO2-Emissionen um 70 Prozent
Thyssenkrupp Steel „wäscht“ Stahl mit klimaneutralem Kalk
Datenschutz Impressum AGB Mediadaten Leserservice Abo-Kündigung Hilfe Werbekunden-Center Cookie-Manager Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Vogel Communications Group; Thyssenkrupp Steel; HBS; Goudsmit Magnetics; Thyssenkrupp; Schröder; Fius/VCG; ERK; VDW / U. Nölke; Strack Norma; dpa; Kist; Fibro; G+S; Behringer; LZH; Held-Gruppe; O. Dietze; Fraunhofer IPA/Rainer Bez; Kuka; MPH; Rea; Pero; Raziol; Stefan Bausewein; Autoform; Studio Röcken / Metallbude; K. Juschkat/konstruktionspraxis; Arcelor Mittal; Wu kung ze; Vallourec; ZVEI; Micro Epsilon; IMS; Vitronic; Maschinenfabrik Gustav Eirich; Baak; Esta; © cirquedesprit - Fotolia; perfectlab - stock.adobe.com; Granfest