Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alles wird teurer! Wohl selten hat das in Deutschland so gestimmt wie in diesen Monaten. Verbraucher leiden unter einer massiven Teuerungswelle. Wir zeigen die am stärksten betroffenen Produkte.
Größter Treiber der Teuerung ist der massive Anstieg bei den Energiepreisen. Nach Angaben des Vergleichsportals Check24 haben die im Jahresvergleich um 58 Prozent zugelegt. Angesichts der nach wie vor unsicheren Lage dürfte da keine Entspannung in Sicht sein. Das belastet Industrie und Verbraucher gleichermaßen.
Verbraucher müssen sich auf einen teuren Winter einstellen, zumindest laut den offiziellen Zahlen der Regierung: Die zeigen, dass Heizöl im Juni 2022 bereits 89 Prozent teurer ist als im Juni letzten Jahres. Laut Statista war Heizöl mit rund 123 Cent pro Liter so teuer wie noch nie in Deutschland. Zum Vergleich: Noch vor sechs Jahren kostete der Liter 49 Cent.
Auch herkömmliche Kraftstoffe sind stark betroffen: Diesel kostete im März 2,14 Euro - ein historisches Hoch. Der Anstieg der Spritpreise belastet Verbraucher direkt und trägt zur Teuerung vieler Importgüter bei, da oft in Dollar bezahlt werden muss. Für etwas Entlastung an der Zapfsäule sorgt der "Tankrabatt", aber nur noch bis Ende August.
Auch Strom wird immer mehr zum Luxusgut. Laut dem Vergleichsportal Verivox legten die Stromkosten innerhalb eines Jahres um 32 Prozent zu auf 40,64 Cent pro Kilowattstunde. Maßnahmen, wie die Abschaffung der sogenannten EEG-Umlage, entlasten Verbraucher zwar kurzzeitig, werden aber vom steigenden Grundpreis praktisch aufgefressen.
Auch in den Supermärkten ist die Inflation angekommen - mit bedenklichen Folgen vor allem für Menschen mit schmalem Geldbeutel. Insgesamt kosten Lebensmittel laut dem Statistischen Bundesamt ca. 12,7 Prozent mehr als im letzten Jahr. Obwohl es Anzeichen gibt, dass die Teuerungswelle in den nächsten Monaten wieder abnimmt, hält sich Optimismus derzeit noch in Grenzen.
So mancher muss sich In den kommenden Monaten auf Brot ohne Butter einstellen. Denn viele Buttermarken knacken die Drei-Euro-Marke. Milchbauern leiden unter den Folgen des Ukraine-Kriegs, der Importkosten für Futter und auch sonstige Herstellungskosten stark in die Höhe treibt. Verbraucher greifen daher verstärkt zu den Eigenmarken der Discounter.
Nicht nur Erdöl wird durch den Ukraine-Krieg knapp: Weltweit kommen 65 Prozent des Sonnenblumenöls aus der Ukraine und Russland. Durch die russische Invasion ist der Transport vor allem aus den Häfen am Schwarzen Meer stillgelegt. Mit merkbaren Folgen: allein von April bis Mai wurden Sonnenblumen- und Rapsöle um 23,2 Prozent teurer.
Auch Weizenmehl ist von der Teuerungswelle betroffen. Und da gehen Preise besonders senkrecht in die Höhe: Ein Kilo Weizenmehl kostet zum Halbjahr 2022 um die 93 Cent - eine Steigerung um ganze 127 Prozent zum Vorjahr. Damit ist zu erwarten, dass viele andere Waren, vor allem Brot, sich ebenfalls weiter verteuern werden.
Ist denn wirklich alles teurer geworden? Nein, Bahnfahren ist, dank des zeitlich befristeten 9-Euro-Tickets, günstiger geworden, nach Angaben des Statischen Bundesamtes um zehn Prozent. Sogenannte "kombinierte Personenbeförderungsleistungen" wurden sogar um 62 Prozent günstiger.
Größter Treiber der Teuerung ist der massive Anstieg bei den Energiepreisen. Nach Angaben des Vergleichsportals Check24 haben die im Jahresvergleich um 58 Prozent zugelegt. Angesichts der nach wie vor unsicheren Lage dürfte da keine Entspannung in Sicht sein. Das belastet Industrie und Verbraucher gleichermaßen.
Verbraucher müssen sich auf einen teuren Winter einstellen, zumindest laut den offiziellen Zahlen der Regierung: Die zeigen, dass Heizöl im Juni 2022 bereits 89 Prozent teurer ist als im Juni letzten Jahres. Laut Statista war Heizöl mit rund 123 Cent pro Liter so teuer wie noch nie in Deutschland. Zum Vergleich: Noch vor sechs Jahren kostete der Liter 49 Cent.
Auch herkömmliche Kraftstoffe sind stark betroffen: Diesel kostete im März 2,14 Euro - ein historisches Hoch. Der Anstieg der Spritpreise belastet Verbraucher direkt und trägt zur Teuerung vieler Importgüter bei, da oft in Dollar bezahlt werden muss. Für etwas Entlastung an der Zapfsäule sorgt der "Tankrabatt", aber nur noch bis Ende August.
Auch Strom wird immer mehr zum Luxusgut. Laut dem Vergleichsportal Verivox legten die Stromkosten innerhalb eines Jahres um 32 Prozent zu auf 40,64 Cent pro Kilowattstunde. Maßnahmen, wie die Abschaffung der sogenannten EEG-Umlage, entlasten Verbraucher zwar kurzzeitig, werden aber vom steigenden Grundpreis praktisch aufgefressen.
Auch in den Supermärkten ist die Inflation angekommen - mit bedenklichen Folgen vor allem für Menschen mit schmalem Geldbeutel. Insgesamt kosten Lebensmittel laut dem Statistischen Bundesamt ca. 12,7 Prozent mehr als im letzten Jahr. Obwohl es Anzeichen gibt, dass die Teuerungswelle in den nächsten Monaten wieder abnimmt, hält sich Optimismus derzeit noch in Grenzen.
So mancher muss sich In den kommenden Monaten auf Brot ohne Butter einstellen. Denn viele Buttermarken knacken die Drei-Euro-Marke. Milchbauern leiden unter den Folgen des Ukraine-Kriegs, der Importkosten für Futter und auch sonstige Herstellungskosten stark in die Höhe treibt. Verbraucher greifen daher verstärkt zu den Eigenmarken der Discounter.
Nicht nur Erdöl wird durch den Ukraine-Krieg knapp: Weltweit kommen 65 Prozent des Sonnenblumenöls aus der Ukraine und Russland. Durch die russische Invasion ist der Transport vor allem aus den Häfen am Schwarzen Meer stillgelegt. Mit merkbaren Folgen: allein von April bis Mai wurden Sonnenblumen- und Rapsöle um 23,2 Prozent teurer.
Auch Weizenmehl ist von der Teuerungswelle betroffen. Und da gehen Preise besonders senkrecht in die Höhe: Ein Kilo Weizenmehl kostet zum Halbjahr 2022 um die 93 Cent - eine Steigerung um ganze 127 Prozent zum Vorjahr. Damit ist zu erwarten, dass viele andere Waren, vor allem Brot, sich ebenfalls weiter verteuern werden.
Ist denn wirklich alles teurer geworden? Nein, Bahnfahren ist, dank des zeitlich befristeten 9-Euro-Tickets, günstiger geworden, nach Angaben des Statischen Bundesamtes um zehn Prozent. Sogenannte "kombinierte Personenbeförderungsleistungen" wurden sogar um 62 Prozent günstiger.
Die Hersteller haben die Preise ihrer Produkte - bevor sie weiterverarbeitet werden oder in den Handel kommen - im Rekordtempo erhöht. Was heißt das für die Verbraucherpreise?
Die hohen Preise für Gas, Strom und Lebensmittel haben die Inflationsrate im August wieder auf knapp acht Prozent ansteigen lassen. Für den Winter befürchten Experten zweistellige Teuerungsraten.
Linke und Rechte protestieren in Deutschland gegen steigende Preise für Gas, Strom und Lebensmittel. Montagsdemonstrationen 2022 wecken Erinnerungen an die friedliche Revolution in der DDR, Pegida und Corona-Proteste.
Immer mehr Preissteigerungen kündigen sich an. Die Preise für Vorprodukte sind seit Monaten gestiegen - nun erreichen die Preissteigerungen die Verbraucher. Das kommt zu den drastisch gestiegenen Energiekosten hinzu.
© 2022 Deutsche Welle | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Impressum | Kontakt | Mobile Version