Korrosionsschutz: Studie zu Lebenszykluskosten bei Stahlbauwerken // FARBE UND LACK

2022-05-06 18:01:44 By : Ms. Janet Chan

An zwei Objekten mit jeweils 100 Jahren Nutzungsdauer – ein Strommast und eine Stahlverbund­brücke – wurden die Lebenszyklusanalyse erstellt und die -kosten für jeweils elf verschiedene Korrosionsschutzsysteme berechnet.

Unabhängig von der Art des Objekts konnte eindrücklich gezeigt werden, dass der Korrosions­schutz von Stahlbauwerken sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht wertvoll und werterhaltend ist. Der Beitrag der Korrosionsschutzmaßnahmen am ökologischen Fuß­abdruck des Strommastes beträgt maximal 5 Prozent und verringert sich im Fall der Brücke auf weniger als 0,2 Prozent.

Aus den Berechnungen wurden für eine hundertjährige Nutzungsdauer Empfehlungen abgeleitet:

Der Vergleich der verschiedenen Systeme hat gezeigt, dass diese mit höherer Schutzdauer und weniger Instandsetzungen insgesamt einen besseren ökologischen und ökonomischen Fuß­abdruck liefern. Dadurch wird die lange geübte Praxis, Korrosivitäten im Zweifel lieber höher ein­zuschätzen, bestätigt. Ist die tatsächliche korrosive Belastung niedriger, führt dies zu längerer Schutzdauer und weniger Instandsetzungen - und damit zu einem besseren ökologischen Fuß­abdruck.

Mehr auf www.Korrosionsschutz-kann-mehr.de .

Anwendung von Lacken und sonstigen Beschichtungen Die völlig neu bearbeitete 2. Auflage der Reihe "Kittel - Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen" soll als enzyklopädisches, kompaktes Standardwerk allen am Fachgebiet "Beschichtungstechnik" interessierten Kreisen ein zuverlässiger Helfer sein. Gleichermaßen praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert werden alle Teilgebiete dieses Fachs behandelt. Band 6 dieser einzigartigen Reihe behandelt die praktischen Anwendungen von Lacken und Beschichtungen, übersichtlich geordnet nach Anwendungsgebieten: • Bautenanstrichstoffe • Industrielle Beschichtungen • Automobillackierung • Autoreparaturlackierung • Korrosionsschutzbeschichtungen • Spezialbeschichtungen Beschichtungsstoffe erzielen ihren Wert erst durch die Applikation und die Bildung der eigentlichen Beschichtung. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen dem rein ästhetischen Aspekt und funktionalen Beschichtungen, die vor allem dem Schutz dienen. Zielgruppen der Neuauflage sind alle Fachleute des Sachgebietes in Entwicklung, Verfahrenstechnik, Qualitätskontrolle und Applikation, Entscheidungsträger für Rohstoffe, Anlagen und Dienstleistungen, Lehrende und Lernende.

Sie sind aktuell nicht eingeloggt

Um einen Kommentar zu hinterlassen, loggen Sie sich bitte ein.

Beim absenden Ihres Kommentar ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es erneut.

Ihr Kommentar ist zu lang. Es sind maximal 2048 Zeichen erlaubt!