Nach alt kommt kaputt: Wann Sie Autoteile tauschen sollten | MDR.DE

2022-05-27 20:12:47 By : Ms. Demi En

Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.

von Andreas Keßler, Autoexperte

Fast nichts ist für die Ewigkeit gebaut. Das gilt auch für Teile, Zubehör und Betriebsstoffe am Auto. Vieles muss regelmäßig kontrolliert und getauscht werden, etwa der Verbandskasten, aber auch das Motoröl, das Kühlmittel und die Reifen. Sich auf die nächste Inspektion zu verlassen, genügt nicht immer. Achten Sie aufs Verfallsdatum rund ums Auto mit Hilfe unseres Experten Andreas Keßler.

Nichts ist für die Ewigkeit gebaut. Das gilt auch für Teile, Zubehör und Betriebsstoffe am Auto. Vieles muss kontrolliert und getauscht werden. Achten Sie aufs Verfallsdatum rund ums Auto mit Hilfe unseres Experten.

MDR um 4 Mi 25.05.2022 17:00Uhr 16:52 min

"Was lange hält, bringt kein Geld!" Diese alte Kaufmannsweisheit gilt besonders für Autos. In Deutschland spricht man von einem gesättigten Automarkt: Jeder, der ein Auto haben will, hat eins. Neuwagen können also nur zur Befriedigung von Ersatzbedarf an den Mann oder die Frau gebracht werden.

Damit das funktioniert, darf das Auto nicht zu lange halten, es muss verschleißen. Dieser Verschleiß ist zum Teil durch den Gebrauch nicht zu vermeiden, zum anderen Teil aber regelrecht "einkonstruiert".

Wer die Schwachstellen seines Autos kennt, kann gezielt nach- und ausbessern und so die sichere Nutzungszeit des teuer bezahlten Vehikels deutlich verlängern. Wer dann noch regelmäßig eine Inspektion mit anschließender Wartung durchführt, hat schon fast ein Auto für die Ewigkeit.

Altes Motoröl schmeckt keinem Auto. Deshalb am besten einmal im Jahr Motoröl und Filter wechseln. Doch ein Ölwechsel kann teuer werden. Autoexperte Andreas Keßler erklärt, wie sich beim Ölwechsel Geld sparen lässt.

Tipp: Natürlich kann man als "Wenigfahrer" die Intervalle, die der Hersteller zum Wechseln der verschiedenen Flüssigkeiten oder Bauteile vorgibt, nach Gutdünken ausweiten. Die Folgen dafür muss man aber allein tragen (und bezahlen!

Wo früher Schweller und Querträger einfach wegrosteten, sind heute entweder verzinkte Bleche oder gleich Kunststoffkomponenten verbaut. Trotzdem können Autos an Korrosion sterben, wenn beispielsweise Brems- oder Kraftstoffleitungen so vergammelt sind, dass sie erneuert werden müssen. Die Leitungen selbst sind nicht teuer, aber der Montageaufwand (unter dem Tank oder der Hinterachse) übersteigt häufig den Zeitwert des Autos und lässt ein gut fahrendes Fahrzeug zum wirtschaftlichen Totalschaden werden. Wenn hier rechtzeitig vorgesorgt und (anders als ab Werk!) konserviert wird, spart das im Alter des Autos sehr viel Geld.

Wenn Fahrzeuge länger stehen, verrosten oft die Bremsseile. Sobald die Spirale im Inneren aber korrodiert ist, muss das Bremssystem teuer ausgetauscht werden. Diese Vorrichtung sorgt dafür, dass das nicht passiert.

Noch mehr Geld kann man sparen, wenn man die Betriebsflüssigkeiten und Öle nicht beim Vertragshändler kauft, sondern sich dafür seriöse Quelle aus dem Zubehörhandel sucht. Voraussetzung dafür ist allerdings die genaue Kenntnis der für das eigene Auto geeigneten Produkte. Und hier wird es schwierig: Die vom Hersteller empfohlenen Spezifikationen stehen leider nicht in der Bedienungsanleitung! Darin wird nur immer auf die Vertragswerkstatt verwiesen, die "das Richtige für Ihr Auto" vorrätig hat, allerdings zum Mondpreis.

Wer sich also mit dem nötigen Material eindecken möchte, muss vorher recherchieren. Die Rechercheergebnisse auf einem DIN A4-Blatt zusammengefasst sind ein Teil der Formel für ein langes Autoleben.

Andreas Keßler kennt sich mit Autos bestens aus. Seine Erfahrungen sammelte er in frühester Jugend auf Schrottplätzen, später in der eigenen Werkstatt und in einer Auto-Export-Firma.

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 25. Mai 2022 | 17:00 Uhr

Das 9-Euro-Ticket kann ab jetzt gekauft werden, ab Juni gilt es. Wo Sie das Ticket bekommen, wo es gilt und was Sie beim Kauf beachten sollten, finden Sie hier.

In Sachsen steigen die Fälle von Kraftstoff-Diebstahl und Tankbetrug. Dazu steigen die Schadenssummen - bei niedrigen Aufklärungsquoten. Das Landespolizeipräsidium gibt Tipps gegen Spritklau für Autofahrer und Firmen.

Ist ein Tempolimit zur Einsparung von russischem Öl überhaupt sofort umsetzbar? Müssen nicht überall neue Schilder aufgestellt werden - an jeder Auffahrt und nach jeder Baustelle? Redakteur Thomas Becker hat Antworten.

Wer ein Auto braucht, hat es zur Zeit schwer. Die Preise sind hoch, die Auswahl überschaubar. Was tun? Lohnt es sich noch, einen Diesel zu kaufen? Was ist mir gebrauchten E-Autos? Worauf muss ich achten?

Nimmt das Auto dem Menschen bald das Fahren komplett ab? Wo liegen die Herausforderungen des autonomen Fahrens und welche Entwicklungen sind derzeit schon am Markt? Wir werfen einen Blick auf die Zukunft der Mobilität.

Manche setzen beim Tuning etwa mit Felgen Akzente, andere verpassen dem Auto einen komplett neuen Look, zum Schrauben geht es in die Garage oder Werkstatt. Autopapst Andreas Keßler gibt einen Überblick und Tipps.

Viele Essenszutaten werden teurer. Wie kann man dennoch lecker kochen und kein Geld verschwenden? Christian Henze zeigt wie das geht, mit Tricks aus der Profi-Küche. Denn Gutes muss nicht teuer sein.

MDR-Reporter Stefan Ganß trifft für seine fünfteilige Serie Menschen, die "anders" sind und das auch zu spüren bekommen. Andere Hautfarbe, anderer Körper, anderes Alter – Stefan Ganß begleitet sie in ihrem Alltag.

Falls sie glauben, dass sie ganz allein im Supermarkt entscheiden, was alles in ihrem Einkaufskorb landet, dann müssen wir Sie enttäuschen. Die Inhaber der Lebensmittelgeschäfte nutzen vielfältige psychologische Tricks.

Sascha Wüstemann aus Ilmenau will mit einer Petition den versprochenen Straßenausbaubeiträge-Härtefallfonds durchsetzen. Vom Redakteur will er wissen, warum es da bisher noch hakt.

Werner Fischer aus Erfurt hat sich beim Redakteur gemeldet. Er sagt: "Ich trinke oft alkoholfreies Bier. Doch wie kommt der Alkohol aus dem Bier raus?"

Das erste eigene Zuhause. Ein großer Schritt. Wenn der flügge gewordene Nachwuchs aus dem "Hotel Mama" zieht, ist einiges zu beachten. Expertin Nicole Schwalbe gibt Tipps zu den ersten Schritten ins eigene Zuhause.