Der Neubau 453 „RUTH“ wurde am 17. September 2021 von der Karstensen Shipyard an den Eigner Gullak Madsen aus Hirtshals, Dänemark, übergeben.Der Rumpf der „RUTH“ wurde von der Karstensen Shipyard Poland in Gdynia gebaut und kam im Februar 2021 in Skagen an.Die neue RUTH ersetzt das bisherige gleichnamige Schiff von Gullak Madsen, das nun vom neuen Eigner Halstensen in Norwegen als „Slaatterøy“ betrieben wird.Das Design, die Spezifikation und die Anordnung des Schiffes sind das Ergebnis einer umfassenden und engen Zusammenarbeit zwischen Eignern und der Werft, in der alle Lösungen optimiert und auf die spezifischen Anforderungen von Gullak Madsen und seiner Crew zugeschnitten sind.Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Optimierung von Arbeit, Sicherheit und Komfort für die Besatzung, der Optimierung des Fanghandlings und der Lagereinrichtungen sowie der Optimierung des Kraftstoffverbrauchs.Um das Ziel zu erreichen, ist das Schiff mit den neuesten Maschinen und Geräten ausgestattet.Design: Karstensens Skibsværft A/S Versuchsgeschwindigkeiten / Durchschnitt;17,5 Knoten, dieselmechanisch.Rumpf: – gebaut von Karstensen Shipyard Poland, Gdynia, Polen.Klasse: DNV +1A Fischereifahrzeug E0 TMON, Loch: Ice-C.DECKMASCHINEN: Elektrische Winden: Niederdruck: 2 x Schleppnetzwinde 97,0 t 1 x Heckwinde 90,0 t 1 x Topline-Winde 90,0 t 3 x Netztrommeln 140,0 t 2 x Snurpe-Winde 40,0 t 1 x Ohrwinde 20,7 t 2 x Brust Winde 15,1 t 2 x Festmacherwinde 12,0 t 1 x Ankerwinde 2 x NetzsondenwindeAngelpumpen: – geliefert von MacGregor Rapp, elektrisch: 3 x Schlauchaufroller.3 x Furzpumpen.3x MacGregor Rapp, elektrische Angelpumpen, 20”.Groovehandling: – geliefert von MacGregor Triplex: 1 x Nethaler, Triplex 1020, elektrisch 32,0 t 1 x Netzkran, KNR-120, 7,0 Tonnen x 13,8 m 1 x Netzkran, KNR-75 1 x Zwischenrollenkran, NK- 6000 1 x Decker, Triplex 1 x Founder, teleskopierbar.Deckskräne: – geliefert von MacGregor Triplex, hydraulisch: 1 x Frontdeckkran, KN-75, 4 Tonnen x 18,0 m. 1 x Fischpumpenkran, KN-60, 3,5 Tonnen x 13,0 m.HD-Hydraulik: Komplettanlage für den Kranbetrieb: 2 x 128 kW Pumpenaggregate.Schleppnetzblöcke Brdr.Markussen, Blue Line Anker und Ketten AC-14, geliefert von Max Fodgaard.ANTRIEB UND MASCHINEN Hauptmotor: MAN 9L32/44 CR, 4800 kW bei 750 U/min.Propellersystem: MAN VBS1100, d4500 mm.Untersetzungsgetriebe: Scana Volda ACG980/PF680.Wellengenerator: AEM SP 630 L6, 2700 kW / 3375 kVA.SCR-System: MAN Energy Solutions 3 x Cummins Modell QSK38-DM1 mit 1044 kWm bei 1800 U/min mit CGT Stamford Generator Modell PM734C1 mit 1246 kVA/997 kWe/60 Hz/440 Volt 1 x Cummins Modell QSK19-DM mit 563 kWm bei 1800 U/min mit CGT Stamford Generator Modell HCM634G1 mit 672 kVA /538kWe/60Hz/440Volt Alle Teile mit vollständiger DNV-GL Klassenzertifizierung.Zur Verfügung gestellt von Granly DieselRUDER Kongsberg Hochauftriebsklappenruder.Steuermaschine: Kongsberg Tenfjord SR 723 – 412 kNm.Bugstrahlruder: 2 x Brunvoll, 950 kW / 1292 PS.Azimutstrahlruder: 1 x Brunvoll AR80 LTC2100, 1500 kW / 2040 PS.Startluftkompressor: 2 x Atlas Copco LT15-30 KE.Arbeitsluftkompressor2 x Atlas Copco MAS GF11FF Heizölfilter: Green Oil Standardfilter.Schmierölfilter: Green Oil Standardfilter.LWL-Transferpumpen: 2 x Bombas Azcue.Fernsondierung: MCS.Pumpen: Hauptmaschinenkühler: Bombas Azcue.Spül-, Feuer- und Lenzpumpen: Bombas Azcue.Hydraulikkühler – und Ladungskühlpumpen: Bombas Azcue.Kastenkühler: GEA Bloksma (alle Motoren und das Hauptelement sind FV-gekühlt).Bilgenauswerfer: Ellehammer.FW Drucksätze: 2 x Bombas Azcue.Warmwasserspeicher: OSO, 200 l/ 2x15kW.Abwasserpumpen: 2 x Bombas Azcue.Abwasser-Vakuumsystem: Jets.FISCHBEHÄLTER / FISCHBEHANDLUNG: RSW-System: 2 x Johnson Controls (York/Sabroe), je 1500 kW / 1.290.000 kCal/h.1 x Johnson Controls Wartung Sabroe-Kolbenkompressor SMC106, um die Qualität des Catch-Reduction-Generator-Effekts und der Kraftstoffeinsparung sicherzustellen.Umwälzpumpen 4 x 525 m³/h Kondensatorpumpen 2 x 310 m³/h Johnson Controls RSW & Transfertank-Ventilsteuersystem zur Fernsteuerung für vollständige Steuerung und Überwachung mit benutzerfreundlichen Schnellmenüs.Stellantriebe für Ventile: Eltorque.Vakuumsystem: Iras: 3 x 87 kW Kompressoreinheit.3 x 3000-l-Tank.RETTUNGS- UND FEUERLÖSCHAUSRÜSTUNG MOB-Boot: Viking Norsafe Mako-655 Wasserstrahl.MOB-Boot David: Viking MDM DAF-375E.Rettungsinseln: 2 x Viking, 20 Personen Brandmeldeanlage: Survitec.Brandmelder: Scana Servoteknikk.EINRICHTUNG ETC.: Steuerhaus: Karstensens Werft.Steuerhauskonsolen: Karstensen Werft Gehäuse: Maritime Montage, Norwegen.Möbel: Maritime Assembly / Ekornes, Norwegen.Stühle im Steuerhaus: Nor-Sap 1600. Belüftungssystem: LF Ventilation.Windows: Promap.Scheibenwischer: Wynn.Messeausstattung: Beha, Norwegen.Oberflächenbehandlung: PPG Sigma – der Behälter wird sandgestrahlt und mit Feuerverzinkung spritzlackiert.Suchscheinwerfer: 1 x Searchmaster (elektrisch GPS-gesteuert) - Integrierter Nick-/Rollsensor - der Projektorstrahl stabilisiert sich und folgt der Schiffsbewegung.– Automatische Fokussierung des Lichtstrahls – der Projektor passt die Breite des Lichtstrahls automatisch an – Integrierte Daten von AIS, Radar, GPS und Kompass.2 x Polarlight (elektrische Fernbedienung).Tankfüllstandsalarme: Mobrey-Alarme.Komplettinstallation: KS Elektro.Energieverwaltung: Deif Delomatic 4 PMS-System.Von ScanTechnic gelieferte Panels: 440 V Hauptpanel für 4 Generatoren und 1 Landanschluss.440V/230V Ports/Notpanel.230V Hauptplatine.Das Schiff ist mit einem Frequenzumrichter mit Schwebefrequenzen zwischen 50 und 60 Hz ausgestattet.Alarmpanel: Marine Control Services (MCS).ELEKTRONIK Umfassendes Elektronikpaket mit (Navigation, Fischortung und Kommunikation), geliefert von Furuno, Scanmar und Simrad Ausrüstung wird von Sea Mech geliefert.Hauptkomponenten: Anzeigesystem: Furuno Smart Bridge Hauptmonitore;5 Stück 55” Olorin.26 Stück 27 Zoll Hatteland.NF-Sonar 1: Furuno FSV-25S, 18,20 oder 22 kHz.NF-Sonar 2: Simrad ST94, 14-24 kHz.MF-Sonar: Simrad CS94 Broadband 70-90 kHz.Echolot 1+2: 2 x Simrad ES80 38.120.200 kHz alle mit Splitbeam Echolot 3: Furuno FCV-38.Echolot 4+5: 2 x Furuno FSS-3BB Nicht Sonar / Bugscanner: Simrad SN93 nach vorne gerichtetes fest montiertes Sonar im Bug mit 5 Inspektionsstrahlen 3D-Sonar: WASSP 80 kHz Aktuelles Log: Furuno CI68.Netzsonde: Scanmar.Schleppnetzsonar: Simrad FS-70.Duales Simrad FS70-SystemRadar 1 (3 cm): Furuno FAR 2218-X.Radar 2 (10 cm): Furuno FAR 2238-S.Radar 3: Furuno DRS6A-NXT Ecdis: Tecdis T-2182.Plotter 1: Olex, 3D.Plotter 2+3: Sodena.Plotter 4: MaxSea Time Zero.GPS: Furuno GP-170 AIS 1: Furuno FA-170 AIS 2: JRC JHS-183 Kreiselkompass: 2 x Simrad RGC-80.GPS-Kompass: Furuno SC-130.Furuno SC-70.Autopilot: Simrad AP70-System.VDR: Furuno VR-7000 VDRV-Sat-Kommunikation: 2 x Sailor 900 Sat-TV-System: Sailor GMDSS: Sailor-Ausrüstung für A4-Navigation.UKW: Seemann.Automatisches Schleppnetzsystem: Scantrol.ME-Fernbedienung: MAN ATS3000.Sprechanlage: Vingtor Stentofon,Der Rumpf ist aus Stahl mit zwei durchgehenden Decks gebaut;Hauptdeck und Shelterdeck, sowie mit langem Vorschiff und Bootsdeck.Steuerhaus, Bootsdecks, Schornstein und Masten sind aus Aluminium gebaut.Rumpfform in Rundspantbauweise mit wulstigem Bug und Heckskeg, vertikalem Wave-Piercer-Stiel und Heckspiegel.Unterhalb des Hauptdecks ist der Rumpf in die folgenden wasserdichten Abteilungen unterteilt: Vorpiek, Bugstrahlruder-/Sonarraum, isolierter RSW-Tankabschnitt mit 16 Tanks und zentralem RSW-Pumpen- und Verteilerraum, Maschinenraum mit Hauptmaschine, verbunden mit einem Untersetzungsgetriebe , Mantelpropeller und Achterschiff mit Kraftstoff- und Schmieröltanks.Auf dem Hauptdeck ist der Rumpf angeordnet mit: Vorpiek, Lagerraum (1), RSW-Laderaum/Kofferraumabschnitt mit Mittelkorridoren, vorderem Vakuumtankraum und RSW-Maschinenraum mittschiffs.Hinterer Laderaum SB-Unterkunftsbereich, PS/CL-Maschinenlager/Werkstatt, Kontrollraum und Schalttafelraum.Achtern davon seitlich angeordnete Schleppnetzspeicher (2) und der gesamte Achterhydraulikraum mit Ruderanlage und SB-Motorspeicher.Unterkunft mit Waschküche, Trimmzimmer mit Wellness und Treppen und Fluren.Um ein möglichst geräuscharmes Design zu schaffen, ist die Unterbringung so weit wie möglich vom Propeller entfernt angeordnet.Außerdem wurden eine Reihe konstruktiver Maßnahmen getroffen, um einen niedrigen Geräuschpegel zu schaffen.Während der Trails zeigten Geräuschmessungen Werte, die weit unter allen Anforderungen und Empfehlungen lagen.Auf dem Shelterdeck sind angeordnet: Obere Vorpiek, Generatorraum, Werkstatt/Schweißkabine und zentraler Vakuumkompressorraum, alle SB mit Lagerraum (2) PS.Fischfangdeck auf dem hinteren Vorschiff, mit Mitteldeckhaus mit Wasserabscheider und Luken für die 16 RSW-Tanks.Der Wasserabscheider ist aus Aluminium mit einem SS-Laderohr zu jedem Tank gebaut.Achtern mittschiffs, Überbau in voller Breite.Unterkunft im Überbau mit: Ölhautraum, Umkleideraum, Kaffeebar und Treppenhäusern und Korridoren.PS des Überbaus enthält kleine Werkstatt und Eingang zur Treppe nach unten.Achteraufbau-Kurnetzdeck mit 2 Netztrommeln nebeneinander und einer dritten Netztrommel PS in Wasserfallausführung, alle versetzt zu PS und Beutelnetzbehälter SB, in Shelterdeck eingelassen.Am Heckspiegel 2 hydraulische Heckklappen und hydraulisch betätigte Führungsstifte.Auf Bootsdeck 01 Vorpiek-Lager (3) und Back-Lager (4).Darunter Rollreduktionstanks und Pursing Deck mit 2 Purse Winden CL/PS.SB vorderer Geldbeutelgalgen ist montiert.An der SB Beutelfischpumpe sind Fischschlauch und Elektrokabelaufroller montiert.Achterner Purse-Galgen und Nethauler sind mittschiffs SB montiert.Auch auf Bootsdeck 01 Ebene Hauptvordeckkran und SB-Fischpumpenkran.Auf Bootsdeck 01 achtern mittschiffs, Deckshaus in der Mitte.Unterkunft im Deckshaus: 5 1-Mann-, 2 2-Mann-Kabinen, alle mit eigenem WC/Dusche, Krankenhaus-Instrumentenraum und Treppen und Korridoren.Achterdeckshaus (auf Bootsdeck 01), 2 Schleppnetzwinden, alles Achterdeck mit Fischpumpe, mit Fischpumpe und Kabeltrommel SB und PS.Integriert in den Achterschiffsaufbau und Bootsdeck 01 ist auch ein Schleppnetzgalgen, der 2 Hauptschleppblöcke sowie einen Heckblock aufnimmt.2 Off-Net-Sounder-Winden sind oben auf dem Galgen montiert.Auf dem Vorderdeck sind 2 Ankerwinden mit Festmachertrommeln in einem eigenen Haus zusammen mit Festmacherausrüstung montiert.Auf Bootsdeck 02 sind Deckshaus mit Lüftungsraum und Unterkünften montiert.Unterbringung im Deckshaus: Messroom, Aufenthaltsraum/TV-Lounge, Kombüse mit Proviantraum (und separate Kühl-/Gefrierräume) sowie Treppen und Korridore.PS-Lüfterraum zur Belüftung für Maschinenräume und Hydraulikpumpenraum sowie Abgasstämme.Auf PS von Deckshaus MOB-Deck und –Davit.Auf Bootsdeck 03 sind Deckshäuser mit Unterkünften montiertUnterbringung: 6 1-Mann-Kabinen, alle mit eigenem WC/Dusche, Instrumentenraum und Treppen und Korridoren.Steuerhaus auf dem Deckshaus, mit 360°-Blick.Trichter mit Deck PS.Konstruktionsprinzipien für Hauptmotor/Hilfsanordnung sind wie folgt: Das Schiff ist mit einem 5400-kW-Hauptmotor ausgestattet, der mit einem Untersetzungsgetriebe verbunden ist und einen Propeller antreibt.Wellengenerator von 2700 kW ist an der Getriebezapfwelle angebracht.Um zusätzliche elektrische Energie zu liefern, ist das Schiff mit 3 Hilfsmotoren/Generatoren mit jeweils 1002 kWe sowie einem Hafen-Generator mit 538 kW ausgestattet.Während des Hebens/Schießens beim Angeln, wenn das Windensystem verwendet wird, werden die Wellengeneratoren eingeschaltet, und von hier aus wird elektrische Energie zugeführt.Wenn von der/den Winde(n) volle Leistung verlangt wird, wird normalerweise nicht die gleiche Leistung vom Antriebssystem verlangt.Nach dem Hauptmotor wird die Energiequelle sowohl für den Antrieb als auch für das Hydrauliksystem sein.Alle elektrischen Energiesysteme werden vom DEIF Power Management System des Schiffes gesteuert.Außerdem ist in der Hauptschalttafel ein Stromschienenunterbrecher eingebaut, der es ermöglicht, die hinteren Strahlruder von der Lichtmaschine und dem vorderen Strahlruder zu speisen und das Schiffshotel vom Dieselgeneratorsatz zu laden.Das elektrische Energiesystem ist für Gleitfrequenz (60-50 Hz) mit Frequenzumrichtern für 400/440 V und USV-sauberer statischer Stromversorgung/Konverter für 230 V ausgestattet. Dadurch können Hauptmotor und Propellerdrehzahl auf 17 reduziert werden %.Alle Bilder, Texte und Daten auf FiskerForum sind durch das dänische Urheberrechtsgesetz geschützt.Alle Rechte gehören FiskerForum.dk oder werden von FiskerForum.dk im Namen der zugehörigen Fotografen gehandhabt.Es ist nicht gestattet, Texte, Daten oder Bilder von FiskerForum ohne Genehmigung zu kopieren oder zu verwenden.© 2004 - 2019Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu.