Sieben Neuheiten aus dem Bereich Verbindungstechnik

2022-07-29 18:28:59 By : Ms. OEM Company

Aktuelle Beiträge aus "Entwicklung"

Erdgasleitungen für den Wasserstofftransport testen

Wie additive Fertigung mit variablen Schichthöhen gelingt

Team Viewer und Siemens werden strategische Partner

Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"

Wird künstliche Intelligenz im Ingenieuralltag genutzt?

Team Viewer und Siemens werden strategische Partner

Live-Simulation: Nur ein Hype oder der nächste Level?

Aktuelle Beiträge aus "Komponenten & Systeme"

Wird künstliche Intelligenz im Ingenieuralltag genutzt?

Aktuelle Beiträge aus "Maschinensicherheit"

Safety und Security ganzheitlich betrachten

Sicherheit beim Ganzkörperzugang zu größeren Anlagen

TÜV fordert integriertes Sicherheitskonzept für Maschinen

Aktuelle Beiträge aus "Job & Karriere"

Wird künstliche Intelligenz im Ingenieuralltag genutzt?

Extreme Temperaturen: Gibt es „Hitzefrei“ auch im Unternehmen?

Wie Ingenieure ihr Gehalt steigern können

Drei Tipps gegen Stress im Job

So geht man entspannt durchs Berufsleben

Aktuelle Beiträge aus "Technik kurz erklärt "

Die Entwicklung des Föhns

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Starkes Duo: Werkerassistenzsystem und Ergonomie

Perfekte Aufgaben für den Cobot: Schweißen und Schrauben

Ergonomie in der Produktion: Best Practice bei SIKO

Aktuelle Beiträge aus "Durchstarten 2021"

„Ich hoffe, dass die Geschäfte nachhaltiger geführt werden“

„Blanker Aktionismus ist auf lange Sicht nicht zielführend“

„Hybride Arbeitsweisen haben auch Vorteile“

„Das persönliche Gespräch wird künftig wieder mehr Wertschätzung erhalten“

Von einer intelligenten Cobot-Schweißzelle, einer Rohrschweiß-Lösung auf Knopfdruck, über einen wiederlösbaren Edge Bonder bis hin zur Verbindungslösung von expandiertem Polypropylen – die Neueheiten aus dem BEreich Verbindungstechnik.

Automatisierte Schweißprozesse erzielen deutlich konstantere Schweißergebnisse als manuelle. Trotzdem nutzen kleine und mittlere Unternehmen Automation zu selten. Der Grund: hohe Anschaffungskosten für Schweißroboter und professionelle Programmierkenntnisse stehen kleinen Losgrößen gegenüber. Fronius will mit der Cobot-Schweißzelle CWC-S Abhilfe schaffen. In der Cobot-Schweißzelle sorgen präzise Brennerbewegungen mit einer Wiederholgenauigkeit von +/- 0,04 Millimetern für jederzeit reproduzierbare Schweißnähte. Wenn nötig auch in Serie. Die intelligente Fronius Schweißtechnologie steuert den Schweißprozess und zeichnet auf Wunsch sämtliche Schweißdaten auf. Für deren Speicherung und Auswertung wird die Datenmanagement-Software Weld Cube eingesetzt, die als Option zur Schweißzelle erhältlich ist. Der Cobot lässt sich ohne Programmierkenntnisse teachen. Die Schweißbahn wird einfach per Knopfdruck festlegt. Hierzu wird der Brenner am Bauteil händisch zu Start-, Positions- und Endpunkten geführt und per Tastendruck bestätigt. Die Software errechnet aus diesen Informationen die Schweißkonturen und die Schweißfolge. Auch die erforderlichen Schweißparameter können anhand vordefinierter Kennlinien rasch ausgewählt werden.

In modernen Automobilen gibt es immer mehr Fahrerassistenz-Systeme. Dieser Trend lässt den Bedarf an Kunststoffgehäusen für elektronische Bauteile und Komponenten wie etwa Sensoren, Antennen oder Steuergeräte stark wachsen. Als Fügeverfahren bei der Produktion der Gehäuse etabliert sich das Laserdurchstrahlschweißen. Lanxess hat deshalb sein Technikum um eine Laserschweißanlage von der PolyMerge GmbH, einem Anbieter von innovativen Schweißanlagen für Kunststoffe aus Geretsried, erweitert. Beim Laserdurchstrahlschweißen wird ein Laserstrahl durch eine lasertransparente Bauteilkomponente geschickt, der dann von einer darunter liegenden zweiten, oft schwarz pigmentierten Bauteilkomponente absorbiert wird. Die Energie des Strahls bringt die Oberfläche der zweiten Komponente gezielt zum Schmelzen. Durch die dabei entstehende Wärme plastifiziert auch die Oberfläche der ersten Komponente. Die Schmelzen beider Fügepartner vermischen sich unter Druck, und es entsteht eine stoffschlüssige Schweißnaht. Gegenüber gängigen Fügetechniken wie dem Vibrations- oder Ultraschallschweißen hat es den Vorteil, dass es die elektronischen Komponenten im Gehäuse thermisch oder mechanisch kaum belastet.

SchraubTec verbindet Wissen und Experten der industriellen Verbindungstechnik. Ob in der Ausstellung oder in kostenlosen Fachvorträgen: In persönlicher Atmosphäre können Sie sich über Verbindungstechnik, Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen sowie Einkauf, Beschaffung und Management von C-Teilen informieren. Der Besuch ist kostenlos.

Die Robotik-Experten von Welding Droid haben sich auf Lösungen spezialisiert, die die Automatisierung von Rohrschweiß-Prozessen vereinfachen. Die Roboter, die für das WIG-, MIG- und MAG-Schweißen konzipiert sind, sind ebenso einfach zu programmieren wie zu handhaben und amortisieren sich durchschnittlich nach sechs Monaten. Damit lohnt sich die Investition auch für kleine und mittlere Unternehmen. Je nach Modell können Rohre aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium mit einem Durchmesser von 6 bis 3.000 mm bearbeitet werden. Machine-Learning-Technologien sorgen dabei für optimale Ergebnisse. Alle Modelle können in die Welding Droid App eingebunden werden, die u.a. eine einfache Dokumentation der Schweißvorgänge ermöglicht. Das Robotersystem X2 eignet sich für den mobilen Einsatz. Wie auch beim Vorgänger X1 legt der Bediener das zu schweißende Rohr in die Halterung, platziert die Elektrode mittels eines Controllers über dem Spalt und startet das passende Programm. Die Maschine arbeitet anschließend im Alleingang. Die Spannung des Lichtbogens wird dabei mittels AVC (Automatic Voltage Control) permanent gemessen und die Höhenverstellung bei Abweichungen automatisch geregelt. Der MiniDroid ist für das WIG-Schweißen von Rohren aus Carbon und Edelstahl mit einem Durchmesser von sechs bis 120 Millimetern konzipiert. Er eignet damit besonders für die Bereiche Pharma, Lebensmittel und Life Science, in denen einwandfreie Schweißnähte unverzichtbar sind.

Moderne Multi-Panel-Systeme ersetzen in vielen Bereichen die klassischen Anzeigen- und Bedienelemente. Dabei werden Displays und Touchscreens immer leichter und funktionaler und ihre Rahmen immer schmaler. Das Einkleben des Displays in den Rahmen stellt eine besondere Herausforderung dar, denn das Displaymodul soll darin wasser- und staubdicht langfristig halten und im besten Fall noch Wärme ableiten. Zugleich soll der Klebstoff so aufgetragen sein, dass er optisch nicht sichtbar ist. Da die Rahmen immer schmaler werden und die Displays zum Teil in gebogener oder geschwungener Form vorliegen, empfiehlt sich laut Ruderer der Einsatz von reaktiven Klebstoffen (1- und 2-komponentig). Diese haben außergewöhnlich gute Adhäsionswerte und garantieren eine hohe Festigkeit. Außerdem zeigen sie eine hohe Wärmestandfestigkeit und eine gute Kälteflexibilität. Kaltgebogenes Glas stellt dabei eine weitere Herausforderung dar. Da Glas eine andere Wärmeausdehnung hat als der Rahmen, ist eine Klebung mit reaktiven Schmelzklebstoffen am besten geeignet. Mit ihren guten Adhäsionswerten garantieren sie eine hohe Festigkeit. Außerdem zeigen sie eine hohe Wärmestandfestigkeit und eine gute Kälteflexibilität.

Panacol hat mit Structalit 5705 einen wieder ablösbaren Edge Bonder speziell für die Unterhaltungselektronik entwickelt. Edge Bonder dienen dazu, elektronische Bauteile schnell und unkompliziert auf Leiterplatten zu fixieren und sicher zu befestigen. Dadurch können mechanische Einflüsse wie Schock, Vibration und thermische Belastungen kompensiert werden. Structalit 5705 ist ein schwarzer, thermisch härtender Epoxidharzklebstoff, der sich durch sein strukturviskoses Fließverhalten und seinen hohen Thixotropieindex auszeichnet. Diese Eigenschaften ermöglichen eine präzise Applizierung. Neben der klassischen Kontaktdosierung mittels Dispenser, ist durch das Jetverhalten von Structalit 5705 auch eine kontaktlose Dosierung möglich. Der epoxidharzbasierte Edge Bonder ist halogenarm und eignet sich daher zum Sichern von Elektronikbauteilen. Zudem enthält der Klebstoff eine gelbe Fluoreszenz, die das Vermessen des Edge Bonders erleichtert. Die Fluoreszenz wird bei kurzwelligem Licht, beispielsweise 365nm, angeregt. Die Fluoreszenz erleichtert es Endkontrollen bei Herstellern durchzuführen und beschleunigt damit Fertigungsprozesse.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Expandiertes Polypropylen (EPP) wird in vielen Branchen eingesetzt, denn: Der EPP Schaum bietet neben hoher Strukturfestigkeit bei geringem Gewicht, einer guten Energieabsorption und Wärmedämmfähigkeit vor allem auch nahezu unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten im Design. Doch wie verbindet man EPP-Formteile? Herkömmliche Befestigungsmethoden wie klassische Verschraubungen kommen meist nicht ohne Vorbohrung aus, dafür bei der Frage nach der Festigkeit der Verbindung schnell an ihre Grenzen. Bossard bietet mit LiteWWeight zEPP eine Lösung. Es ist ein Teil der Technologieplattform MultiMaterial-Welding. Mit der Technik von MultiMaterial-Welding wird der eigens entwickelte Polymerbefestiger, per Ultraschall innerhalb von Sekunden sicher und präzise mit dem Partikelschaum verbunden. Partielles Aufschmelzen sorgt für einen Stoffschluss und die spezielle „Anti-Turning“- Geometrie für einen zusätzlichen Formschluss des Verbindungselement im EPP. Und zwar dauerhaft und belastbar. Zusätzlich präzise und sicher dank reproduzierbarer Ultraschalltechnologie. Die Qualität der Verbindung wird schon während des Verbindungsprozesses gemessen. Dafür sorgen Big Data, künstliche Intelligenz und die Software „SmartSolutions“, die eine lückenlose Prozessüberwachung gewährleistet.

Boge hat das Designkonzept seiner S-4 Baureihe auf einen weiteren Leistungsbereich ausgedehnt. So ist der öleingespritzte Schraubenkompressor mit großem Gehäuse ab sofort auch für 90 kW verfügbar. Damit erfüllt Boge Kundenbedürfnisse nach leistungsstarken und gleichzeitig effizienten, geräuscharmen Kompressoren. Der große Vorteil der S-4 Baureihe ist der direkte Antrieb der Verdichterstufe. Dieser ist sehr robust, hermetisch gekapselt und hat deutliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Riemengetrieben, die je nach Einsatzgebiet sehr schnell verschleißen. In Kombination mit dem Frequenzumrichter lässt sich die Drehzahl des neuen BOGE Kompressors variieren und dem jeweiligen Druckluftbedarf ideal anpassen. Durch die schwingungstechnische Entkopplung einzelner Komponenten und die besondere Kühlluftführung konnte der Schall erheblich reduziert werden. Daher eignet sich der Kompressor auch für den Einsatz in besonders geräuschsensibler Umgebung.

Drei Neuheiten aus der Verbindungstechnik

Sieben Neuheiten aus den Bereichen Schweißen und Kleben

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Fronius; PolyMerge GmbH; Welding Droid; Bossard; Panacol; Ruderer; Boge; KVT-Fastening; Cloos; Ruderer Klebetechnik GmbH; PFLITSCH; BAM; IKV; Team Viewer; stnazkul - stock.adobe.com; PTC; wsf-f - stock.adobe.com; gemeinfrei; Pilz GmbH & Co KG; ©korkeng / stock.adobe.com; ©kras99 - stock.adobe.com; ©Monika Wisniewska - stock.adobe.com; gopixa - stock.adobe.com; UMA - stock.adobe.com; item; Adobe Stock; SIKO; Nabtesco/VCG; RK Rose + Krieger; Hänchen/VCG; SPN/VCG