Komplette neoadjuvante Therapie bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs und Adenokarzinom des ösophagogastrischen Überganges: Studienprotokoll für eine prospektive, multizentrische, einarmige klinische Phase-II-Studie |BMC Gastroenterologie |Voller Text

2022-07-29 18:30:55 By : Ms. Ira Wu

BMC Gastroenterology Band 22, Artikelnummer: 359 (2022) Diesen Artikel zitierenMagenkrebs nimmt in Bezug auf Morbidität und Mortalität weltweit einen hohen Stellenwert ein.Eine multimodale Therapie ist daher beim lokal fortgeschrittenen Magenkrebs unerlässlich.Neuere Studien haben gezeigt, dass sowohl die perioperative Chemotherapie als auch die neoadjuvante Radiochemotherapie die Prognose der Patienten verbessern können.Die Abschlussrate der Chemotherapie nach der Operation bleibt jedoch niedrig, was das Überleben beeinträchtigen kann.Daher ist es wichtig, den besten Weg zur Kombination von Strahlentherapie, Chemotherapie und Operation zu finden.Das Ziel dieser Studie war es, die Toxizität und Wirksamkeit der gesamten neoadjuvanten Therapiemodalität für lokal fortgeschrittenen Magenkrebs zu untersuchen.Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive, multizentrische, einarmige klinische Phase-II-Studie.Patienten mit diagnostiziertem lokal fortgeschrittenem (Stadium cT3-4 und cN positiv, AJCC 8.) Magenkrebs und Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges werden aufgenommen.Die Patienten erhalten zunächst eine Strahlentherapie (95 % des geplanten Zielvolumens: 45 Gy/25 f) und eine begleitende Chemotherapie (S-1: 40–60 mg zweimal täglich), gefolgt von sechs Zyklen einer konsolidierten Chemotherapie (SOX, bestehend aus S-1 und Oxaliplatin) und Chirurgie.Das primäre Ziel wird die pathologische vollständige Remission beurteilen;Zu den sekundären Zielen gehören Toxizitäten, die Bewertung chirurgischer Komplikationen, die Tumor-Downstaging-Rate und die R0-Resektionsrate.Die Untersuchung der gesamten neoadjuvanten Therapie bei Magenkrebs ist begrenzt.Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Toxizität der gesamten neoadjuvanten Therapie bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs und Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges zu untersuchen.Registrierung der Studie: Clinicaltrials.gov (NCT04062058, 20. August 2019).In den letzten Jahren ist die Morbidität von Magenkrebs (GC) weltweit zurückgegangen, während der Anteil des Adenokarzinoms des ösophagogastrischen Übergangs (EGJ) rapide zugenommen hat [1].In China rangiert GC immer noch an zweiter Stelle in Bezug auf Morbidität und Mortalität [2], wobei die meisten Patienten in einem lokal fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden.Obwohl die radikale Operation der wichtigste Behandlungsansatz für diese Patienten ist, bleibt das Rezidivrisiko nach der Operation hoch [3], und die Prognose ist äußerst schlecht.Daher ist die Kombination von Strahlentherapie, Chemotherapie und Operation unerlässlich.Versuche, diese drei wichtigen Behandlungsmethoden zu kombinieren, bleiben ein Forschungsschwerpunkt;In den Anfangsjahren wurden Strahlen- und Chemotherapie meist nach der Operation durchgeführt.In die INT0116-Studie wurden 556 Patienten mit der Diagnose GC aufgenommen, die sich alle einer radikalen Operation unterzogen.Die Ergebnisse zeigten, dass die adjuvante Radiochemotherapie im Vergleich zur alleinigen Operation das Gesamtüberleben signifikant verbesserte [4].Mit zunehmender Verbreitung der D2-Resektion wurde der Wert der adjuvanten Radiochemotherapie allmählich in Frage gestellt, insbesondere nachdem die Ergebnisse der ARTIST-2-Studie veröffentlicht wurden [5].Kürzlich haben einige Phase-II- oder -III-Studien den Wert der neoadjuvanten Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem GC- und EGJ-Karzinom in Bezug auf die lokale Kontrolle und die R0-Reaktionsrate bestätigt [6, 7].Mit Fortschritten in der neoadjuvanten Therapie haben die Studien MAGIC, FFCD und FLOT4 bestätigt, dass die perioperative Chemotherapie die Prognose der Patienten verbessern wird [8,9,10].Derzeit werden gemäß den Richtlinien des National Comprehensive Cancer Network (NCCN) sowohl eine perioperative Chemotherapie als auch eine präoperative begleitende Radiochemotherapie für Patienten mit lokal fortgeschrittenem GC empfohlen [11].Die Abschlussrate der Therapie nach der Operation ist jedoch niedriger als vor der Operation, was die Überlebensergebnisse beeinflussen kann [12].Daher ist die total neoadjuvante Therapie eine vielversprechende Behandlungsmethode.Die POET-Studie ist die erste klinische Phase-III-Studie, in der eine induzierte Chemotherapie gefolgt von einer neoadjuvanten Radiochemotherapie (NCRT) und eine Operation mit einer neoadjuvanten Chemotherapie (NCT) verglichen werden.Aufgrund der langsamen Rekrutierung wurden schließlich 119 Patienten in die Studie aufgenommen.Die Raten des pathologischen vollständigen Ansprechens (pCR) für NCRT und NCT betrugen 14,3 % bzw. 1,9 % (p = 0,03) und die 5-Jahres-Gesamtüberlebensraten betrugen 39,5 % bzw. 24,4 % (p = 0,055) [13]. .NCRT zeigte eine Tendenz zur Verbesserung des Überlebens;Die Dosis der Strahlentherapie betrug jedoch 30 Gy, und das Strahlentherapiegerät und das Chemotherapieschema waren veraltet.Basierend auf den aktuellen Fortschritten bei intensitätsmodulierten Strahlentherapiegeräten und Chemotherapieschemata wird unsere Studie eine neu konzipierte neoadjuvante Gesamttherapie bewerten, die NCRT, gefolgt von einer konsolidierten Chemotherapie und Operation für lokal fortgeschrittenes GC und EGJ-Adenokarzinom umfasst.Ziel dieser Studie ist es, die Durchführbarkeit und Sicherheit dieser Behandlungsmethode zu bestätigen.Unser Ziel ist es, zusätzliche klinische Beweise bereitzustellen, um die Verabreichung neuer neoadjuvanter Behandlungen zu unterstützen.Diese Studie wird eine einarmige, offene und multizentrische Phase-II-Studie sein.Patienten mit diagnostiziertem lokal fortgeschrittenem (Stadium cT3-4 und cN positiv, AJCC 8.) GC- oder EGJ-Adenokarzinom werden rekrutiert.Vor der Rekrutierung erhält jeder Patient eine Gastroskopie, einen endoskopischen Ultraschall und eine Brust-Bauch-Becken-unterstützte CT zur Tumorerkennung und -stadien.Ein multidisziplinäres Team wird Patienten untersuchen, die die Aufnahmebedingungen erfüllen.Das klinische T-Stadium wird anhand von Bildgebungsmerkmalen und laparoskopischen Informationen identifiziert.Regionale Metastasenknoten werden basierend auf ihrer Größe und ihren biologischen Eigenschaften berücksichtigt.Nach sorgfältigem Screening werden die Patienten zunächst mit NCRT behandelt.In dieser Studie wird die Technik der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) oder der volumetrisch modulierten Bogentherapie (VMAT) mit einer Dosis von 45 Gy/25 f bis zum geplanten Zielvolumen (PTV) und der gleichzeitigen Chemotherapie angewendet S-1.Dann beginnen die Patienten mit sechs Kursen einer neoadjuvanten konsolidierten Chemotherapie (NCCT) unter Verwendung des S-1- und Oxaliplatin (SOX)-Schemas.Schließlich werden die Patienten nach vollständiger neoadjuvanter Therapie operiert.Eine Übersicht über das Studiendesign ist in Abb. 1 dargestellt.Flussdiagramm.MDT: Multidisziplinäres Team;NCRT (neoadjuvante Radiochemotherapie): 45 Gy in 25 Fraktionen über 5 Wochen gleichzeitig mit Tegafur;NCCT (neoadjuvante konsolidierte Chemotherapie): besteht aus 6 Zyklen des SOX-Regimes.pCR: pathologische vollständige RemissionDas primäre Ziel ist die Beurteilung einer pathologischen vollständigen Remission (pCR), die als keine Tumorzellen im Primärtumor und im metastasierten regionalen Lymphknoten definiert ist.Sekundäre Ziele sind die Beurteilung von Toxizitäten während NCRT und NCCT, chirurgischer Komplikationen, der Tumor-Downstaging-Rate und der R0-Resektionsrate.Die Rekrutierung begann im November 2019 und wird voraussichtlich im September 2023 abgeschlossen sein. Sieben Zentren in China nehmen an dieser Studie teil.Das Protokoll wurde von den institutionellen Ethikkommissionen dieser Zentren genehmigt und bei ClinicalTrials.gov mit der Registrierungsnummer NCT04062058 registriert.In dieser multizentrischen klinischen Phase-II-Studie wurden Patienten im Alter von 18–70 Jahren mit einem Karnofsky-Leistungsstatus (KPS) ≥ 70;histologisch gesichertes Magenkarzinom oder Adenokarzinom Siewert II/III EGJ [14];und im klinischen Stadium T3–4 und N-positiv ohne Fernmetastasen wurden aufgenommen.Vor der Einschreibung waren keine anderen Krebsbehandlungen erlaubt.Die Laboruntersuchungsanforderungen waren wie folgt: Leukozytenzahl (WBC) ≥ 3,0 × 109/l, Thrombozytenzahl (PLT) ≥ 100 × 109/l, Hämoglobinzahl (Hb) ≥ 10 g/dl, Neutrophilenzahl ≥ 1,5 × 109 /L;Gesamtbilirubin ≤ 1,5-fache Obergrenze des Normalwerts (ULN);und Aspartataminotransferase (AST) und Alaninaminotransferase (ALT) ≤ 1,5 × ULN;Serumkreatinin (SCr) ≤ 1,0 × ULN;alkalische Phosphatase (AKP) ≤ 2,5 × ULN.Die Patienten stimmten zu, vor der Aufnahme eine Einverständniserklärung zu unterschreiben.Zu den Ausschlusskriterien gehörten Patienten im Alter von mehr als 70 Jahren oder unter 18 Jahren, vorherige Krebsbehandlung, schwangere oder stillende Frauen, metastasierende Erkrankungen, Myokardinfarkt oder Hirninfarkt in der Vorgeschichte innerhalb der letzten 6 Monate, aktive Tuberkulose- oder Hepatitisinfektionen und Ablehnung informierte Einwilligung zu erteilen.Die gesamte NCRT umfasst NCRT, gefolgt von sechs Zyklen konsolidierter Chemotherapie und Operation.Vor der Simulation werden die Patienten angewiesen, mindestens 4 h zu fasten und 10 min vor der CT (4DCT)-Simulation und der täglichen Strahlentherapie 300 ml halbflüssige Diät zu trinken, um ein konstantes Magenvolumen aufrechtzuerhalten.Die Patienten liegen in Rückenlage mit über dem Kopf verschränkten Armen auf dem Tisch und werden durch eine thermoplastische Maske unter freiem Atem stabilisiert.CT-Scans werden vom Schlüsselbein bis zur fünften Lendenwirbelsäule mit einer Scandicke von 0,5 cm durchgeführt.IMRT oder VMAT werden während der Strahlentherapie empfohlen.Die Strahlentherapiedosis von 45 Gy wird in 25 Fraktionen abgegeben.Die gleichzeitige Chemotherapie ist S-1, das in einer Dosis von 40 bis 60 mg zweimal täglich entsprechend der Körperoberfläche (BSA) verabreicht wird (Tabelle 1).Basierend auf dem EORTC-ROG-Expertengutachten und der dritten Ausgabe der Richtlinie der Japan Gastric Cancer Association [15, 16] umfasst das Bestrahlungsfeld den groben Tumor, metastatische regionale Knoten und elektive regionale Lymphknotenstationen.Das Bruttotumorvolumen (GTV) wird als Primärtumor definiert, der durch verfügbare Technologie bestimmt wird.Die Diagnose von metastasierten regionalen Lymphknoten erfordert eine umfassende Beurteilung basierend auf ihrer Größe und Morphologie.Beispielsweise sollte bei metastasierten regionalen Lymphknoten der Durchmesser der kurzen Achse der Lymphknoten größer als 8 mm sein;eine abgerundete Form, Nekrose in der Mitte des Lymphknotens und gehäufte Lymphknoten sollten beobachtet werden;eine deutliche Anreicherung sollte während einer verstärkten CT identifiziert werden;und Lymphknoten sollten während der Untersuchung deutlich vergrößert sein.Ein metastatischer regionaler Lymphknoten wird als metastatischer regionaler Knoten (GTVnd) definiert.Das klinische Zielvolumen (CTV) enthält GTV, GTVnd und elektive regionale Lymphknotenstationen entsprechend der Lokalisation des Tumors (Tabelle 2).Unter Bezugnahme auf den ICRU-62-Bericht [17] wird das geplante Zielvolumen aus CTV plus 1 cm in kranio-kaudaler Richtung und 0,5 bis 0,7 cm in anterior-posteriorer und links-rechts-Richtung abgeleitet.Die Dosisbegrenzungen der Risikoorgane (Organs at Risk, OARs) sind wie folgt: Dmax Magen ≤ 50 Gy, V30 Leber < 26 %, V20 Niere < 26 %, Dmittel Niere < 18 Gy, Dmax Rückenmark PRV ≤ 40 Gy, V10 Knochen Knochenmark < 26 %, Dmax Darm ≤ 42 Gy und V40 Darm < 10 % (bei EGJ-Krebs sollten Herz und Lunge eingeschlossen werden, V30 Herz < 26 % und V20 Lunge < 20 %).Kegelstrahl-Computertomographie (DVT)-Scans werden in der ersten Woche täglich und dann je nach klinischer Situation mindestens einmal pro Woche durchgeführt.Routinemäßige Bluttests werden wöchentlich überwacht und biochemische Tests werden alle zwei Wochen während der NCRT durchgeführt.Die Patienten machen eine 3-wöchige Pause, und dann wird vor dem NCCT eine körperliche Untersuchung durchgeführt.Die Inhalte der Prüfung sind in Tabelle 3 dargestellt.Das NCCT-Regime umfasst sechs SOX-Zyklen, wobei jeder Zyklus 21 Tage dauert.Oxaliplatin wird intravenös in einer Dosis von 130 mg/m2 an Tag 1 verabreicht und S-1 wird oral in einer Dosis von 40 bis 60 mg zweimal täglich gemäß BSA (Tabelle 1) an den Tagen 1 bis 14 verabreicht. Patienten werden Machen Sie nach 14 Tagen Chemotherapie eine siebentägige Pause, und alle 3 Zyklen wird eine vollständige körperliche Untersuchung durchgeführt.Eine radikale Standardoperation wird 6 Wochen nach dem letzten Zyklus der Chemotherapie durchgeführt.Für die Art der Resektion wird laparoskopisch empfohlen.Beim Siewert II EGJ kann die Laparoskopie auch mit der Thorakoskopie kombiniert werden.Für das proximale GC und EGJ werden Ösophagektomie und totale oder subtotale Gastrektomie empfohlen.Für das mittlere oder distale GC wird eine subtotale Gastrektomie empfohlen.Für die Rekonstruktion des Gastrointestinaltrakts wird die Billroth I- oder Billroth II-Rekonstruktion für die subtotale Gastrektomie und die Roux-en-Y-Rekonstruktion für die totale Gastrektomie verwendet.Eine D2-Resektion wird empfohlen.Die Definition der D2-Lymphknotendissektion kann auf die NCCN-Richtlinien verwiesen werden [11].Mindestens 16 oder mehr Lymphknoten müssen während der Operation untersucht werden.Wenn die Erkrankung während der neoadjuvanten Therapie fortschreitet, ist ein multidisziplinäres Team (MDT) erforderlich, um die weitere Behandlung zu besprechen.Die Inhalte der Tumorwirksamkeitsbewertungen während der Therapie und Nachsorge sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die Richtlinien zur Bewertung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST) Version 1.1 werden als Bewertungskriterien für das Tumoransprechen übernommen [18].Während der Therapie auftretende Toxizitäten werden auf der Grundlage der Common Terminology Criteria of Adverse Events (CTCAE) Version 3.0 bewertet.Wenn schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, muss die Dosis reduziert oder die Behandlung abgebrochen werden.Wenn während einer neoadjuvanten oder gleichzeitigen Chemotherapie eine gastrointestinale, neurotoxische oder Grad-IV-Leukopenie auftritt, die sich innerhalb von 5 Tagen nach der Behandlung nicht erholt, wird die Dosis auf 80 % der ursprünglichen Dosis reduziert.Die Chemotherapie wird abgebrochen, wenn Nebenwirkungen vom Grad IV mit Ausnahme von Leukopenie auftreten.Die Strahlentherapie wird abgebrochen, wenn sich ein Patient nicht innerhalb von 7 Tagen erholt, wenn nach der Behandlung gastrointestinaler Grad III auftritt.Jede Nebenwirkung vom Grad IV außer Leukopenie führt zum Abbruch der Strahlentherapie.Wenn sich ein Patient auf Grad 0-I erholt, kann die Strahlentherapie ohne begleitende Chemotherapie fortgesetzt werden.Eine Anpassung der Strahlendosis ist nicht erforderlich.Chirurgische Komplikationen werden als Anastomoseninsuffizienz, Anastomosenblutung oder abdominale Infektion und andere innerhalb von 30 Tagen nach der Operation definiert.Das pathologische Ansprechen des Tumors wird anhand des von Mandard et al.[19].Alle unerwünschten Ereignisse werden in einem Fallberichtsformular (CRF) aufgezeichnet.Unerwünschte Ereignisse werden innerhalb von 24 h an die Ethikkommission gemeldet und sofort behandelt.Das primäre Ziel ist die Bestimmung der pCR-Rate in dieser Studie.Nach den Ergebnissen der zuvor an unserem Zentrum durchgeführten prospektiven Phase-II-Studie [20] lag die pCR-Rate der NCT-Patienten bei 14 % (P0).Wir gehen davon aus, dass nach NCRT und sechs Zyklen NCCT die pCR-Rate in dieser Studie 28 % erreichen wird.Unter Berücksichtigung des Patientenverlusts und des optimalen zweistufigen Designs klinischer Studien der Phase II beträgt das Testniveau α 0,05 mit einer Power von 80 %.Die erforderliche Stichprobengröße der Studie beträgt 82 Patienten.Nachdem 33 Patienten aufgenommen wurden, wird eine Planungszwischenanalyse durchgeführt.Wenn die Anzahl der Patienten, die pCR erhalten haben, weniger als fünf beträgt, wird die Studie geschlossen.Für die deskriptive Statistik werden kategoriale Variablen durch Häufigkeit, Rate oder 95 %-Konfidenzintervall beschrieben.Kontinuierliche Variablen werden durch Mittelwert, Median, Quartil oder Standardabweichung beschrieben.Für Vergleiche zwischen Gruppen werden kategoriale Variablen mit dem Chi-Quadrat-Test oder dem exakten Test nach Fisher verglichen.Für kontinuierliche Variablen wird der gepaarte t-Test oder der Wilcoxon-Test verwendet, um Änderungen zwischen Ausgangswert und Endpunkt zu vergleichen.Die Kaplan-Meier-Methode wird verwendet, um die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeiten zu bestimmten Zeitpunkten vorherzusagen.Alle statistischen Tests werden zweiseitig sein.Das Signifikanzniveau wird auf P < 0,05 gesetzt.Nach Abschluss der Behandlung gemäß Protokoll erhalten die Patienten die in Tabelle 3 aufgeführten Untersuchungen. Die Patienten werden in den ersten 2 Jahren alle 3 Monate, in den Jahren 3 bis 5 alle 6 Monate und nach 5 Jahren einmal jährlich untersucht.Während der Nachsorge sammeln die Ermittler Informationen über chirurgische Komplikationen, späte Toxizität, andere Behandlungen sowie Rezidive und Überleben.Das mit dieser Studie verbundene Qualitätssicherungsteam (QA) wird erfahrene Experten auf den Gebieten Strahlentherapie, Dosimetrie, medizinische Physik, Medizin, Chirurgie, Bildgebung, Pathologie und Datenzensur umfassen.Diagnostische Bilder vor und nach neoadjuvanter Behandlung werden zentral und unabhängig von zwei Radiologen begutachtet.Die ersten drei Fälle von Zielvolumenabgrenzung aus jedem Zentrum werden zentral gesichtet und dann stichprobenartig überprüft.Datenzensoren in dieser Studie werden mit den Zweigstellen in Kontakt bleiben und die Qualität der Datenerhebung stichprobenartig überprüfen.Jedes Zentrum benötigt mindestens einen Arzt, der für die Aufnahme von Patienten in diese Studie und die Organisation der Patiententherapie verantwortlich ist.Zwei Ärzte werden Daten sammeln und den CRF in ihrem Zentrum ausfüllen.Bei der Änderung von Daten muss der Forscher mit seinem Namen unterschreiben und das Datum der Änderung auf dem CRF vermerken.Das CRF wird als Rohmaterial betrachtet und alle Daten im CRF werden elektronisch auf einem bestimmten Computer archiviert.Alle elektronischen Dokumente werden vertraulich behandelt und nur der Datenverwalter hat das Passwort.Nur der Projektleiter hat das Recht, die Datenbank zu verwenden, und andere Forscher dürfen die Datenbank nicht verwenden, es sei denn, sie sind dazu berechtigt.GC hat in Bezug auf die Morbidität weltweit einen hohen Stellenwert, und multidisziplinäre Behandlungen sind dringend erforderlich, insbesondere für lokal fortgeschrittenes GC.Kürzlich veröffentlichte oder laufende klinische Studien im Zusammenhang mit NCRT oder NCT sind in Tabelle 4 aufgeführt. In unserer Studie besteht das Ziel darin, die kurzfristige Wirksamkeit und Sicherheit einer neoadjuvanten Gesamttherapie für lokal fortgeschrittenes GC- und EGJ-Adenokarzinom zu untersuchen.Die Ergebnisse könnten Ärzten weitere therapeutische Optionen für diese Patienten bieten.Die CROSS-Studie war die erste, die einen signifikanten Überlebensvorteil für die NCRT-Gruppe im Vergleich zur Gruppe mit alleiniger Operation bei Patienten mit EGJ-Adenokarzinom berichtete [7].Mit der Entwicklung von NCT wurde die Wahl zwischen NCRT und NCT umstritten.Die POET-Studie war die erste, die NCRT mit NCT verglich und herausfand, dass NCRT das Tumorstadium signifikant herabsetzte und die pCR-Rate verbesserte [13].Eine Metaanalyse bestätigte, dass die NCRT die lokale Kontrolle im Vergleich zur NCT verbessern kann, Verbesserungen des Gesamtüberlebens wurden jedoch nicht beobachtet [28].Derzeit wird der Wert von NCRT für EGJ eindeutig bestätigt und von den NCCN-Richtlinien empfohlen [11].Der Wert der NCRT für mittleres und distales GC ist jedoch noch nicht belastbar belegt.Die RTOG9904-Studie umfasste 42 Patienten mit GC und fand erstmals den Wert von NCRT bei GC.Die pCR-Rate betrug in dieser Studie 26 % und das 1-Jahres-OS 72 % [29].Kürzlich haben Liu et al.schlossen 40 Patienten mit GC ein, die NCRT erhielten.Die pCR-Rate betrug 13,9 % und die mediale Überlebenszeit 30,3 Monate [22].Ahmed et al.schlossen 32 Patienten mit GC ein, die NCRT erhielten.Die pCR-Rate betrug 18,8 % und das 2-Jahres-OS 51,3 % [30].Obwohl einige klinische Phase-II-Studien den Wert der NCRT bei mittlerem und distalem GC festgestellt haben, sind noch Beweise aus prospektiven klinischen Studien mit größerem Stichprobenumfang erforderlich.Die perioperative Therapie hat rasch Fortschritte gemacht, und gemäß den NCCN-Richtlinien werden derzeit 6–8 Zyklen perioperativer Chemotherapie empfohlen [11].In der MAGIC-Studie wurden vor und nach der Operation sechs Zyklen eines ECF/ECX-Regimes (Stepirubicin, Cisplatin und Fluorouracil oder Capecitabin) angewendet;Obwohl sich das Gesamtüberleben verbesserte, beendeten nur 41,6 % der Patienten die geplanten sechs Zyklen [9].In der FLOT4-Studie schlossen nur 46 % der Patienten alle perioperativen Behandlungen ab [8].In der CRITICS-Studie betrug die Abschlussrate der adjuvanten Chemotherapie und Radiochemotherapie 60 % [12].Wie oben erwähnt, war der Gesamtanteil der adjuvanten Therapie recht gering.Daher wurde in dieser Studie die gesamte perioperative Behandlung vor der Operation durchgeführt.Darüber hinaus kann eine präoperative Chemotherapie die Operationsrate für potenzielle Patienten mit Fernmetastasen reduzieren.In den letzten Jahren hat sich eine zunehmende Zahl von Forschern auf die Verwendung einer vollständig neoadjuvanten Therapiemodalität bei Patienten mit Magen-Darm-Tumoren konzentriert, insbesondere bei Patienten mit Rektumkarzinom [31], doch ähnliche Studien zu GC sind recht begrenzt.Kimet al.untersuchten die Induktion von NCT gefolgt von NCRT bei GC-Patienten;Eine adjuvante Chemotherapie war für Patienten erforderlich, deren Tumoren nach der Operation nicht auf Stadium 0 bis I zurückgestuft wurden.Insgesamt wurden 42 Patienten in ihre Studie aufgenommen;33,3 % wurden nach der präoperativen Behandlung pathologisch auf Stadium 0-I heruntergestuft, und die 3-Jahres-Gesamtüberlebensrate betrug 75,5 % [23].Die Ergebnisse der Anwendung vollständig neoadjuvanter Therapieansätze für klinische Phase-II-Studien zum GC- und EGJ-Adenokarzinom wurden auf dem Treffen der ASTRO (American Society for Therapeutic Radiology and Oncology) 2019 veröffentlicht.Die Patienten erhielten 8 Zyklen Induktionschemotherapie (FOLFIRINOX: Oxaliplatin, Irinotecan, Fluorouracil und Leucovorin), gefolgt von NCRT und Operation.Von den 25 in diese Studie aufgenommenen Patienten wurden 20 operiert, und die pCR-Rate betrug 35 %.Die Ergebnisse dieser Studie zeigten die vielversprechenden Wirkungen einer total neoadjuvanten Therapie [32].Um die Downstaging-Rate weiter zu verbessern, verlängerten wir die Intervallzeit zwischen Bestrahlung und Operation.Die Strategie, NCRT gefolgt von NCCT und Operation zu erhalten, wird für GC selten berichtet.Wir haben zuvor eine vorläufige Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit von NCRT bei lokal fortgeschrittenem GC bei chinesischen Patienten zu bewerten.Von den 11 eingeschlossenen Patienten erhielten zwei Paclitaxel und Carboplatin in Kombination mit Strahlentherapie.Bei einem Patienten kam es im Frühstadium zu einer schwerwiegenden Nebenwirkung und gleichzeitiger Unterbrechung der Chemotherapie.Der andere verschluckte sich einen halben Monat nach der Radiochemotherapie beim Essen.Die anderen neun Patienten erhielten ein Medikament ohne schwerwiegende Reaktionen [33].Wir haben die gesamte postoperative Chemotherapie unter Berücksichtigung von Toxizitäten vor die Operation verschoben und halten S-1 in Kombination mit Strahlentherapie für eine geeignete Wahl.Hinsichtlich der Wahl des NCT-Schemas haben Sah et al.[34] verglichen FLOT- (Oxaliplatin, Leucovorin, Fluorouracil und Docetaxel) und SOX-Schemata für lokal fortgeschrittenes GC, mit wenig Unterschied in Toxizität und Prognose.Das SOX-Schema wurde häufig in klinischen Studien im Osten eingesetzt [24, 35, 36] und wurde in Leitlinien empfohlen [11, 37].Da es sich bei unserer Studie um eine explorative Studie handelt, werden je nach Verträglichkeitsgrad der Patienten sechs NCT-Zyklen empfohlen.Wir haben zuvor eine prospektive Studie für GC- und EGJ-Krebs entworfen.Patienten, die im klinischen Stadium T3-4 oder N-positiv diagnostiziert wurden, wurden nach dem Zufallsprinzip der Gruppe mit perioperativer Chemotherapie oder der NCRT-Gruppe in Kombination mit Operation und adjuvanter Chemotherapie zugeteilt.Die Operation wurde 4–10 Wochen nach Abschluss der Strahlen- und Chemotherapie durchgeführt.Während des ASTRO-Meetings 2018 berichteten wir, dass die primären pCR-Raten in den NCRT- und NCT-Gruppen 14,3 % bzw. 11,1 % betrugen (P = 0,724).Die krankheitsfreie Überlebensrate (87,1 % vs. 63,9 %, p = 0,05) und die lokale tumorfreie Überlebensrate (100 % vs. 73,3 %, p = 0,014) in der NCRT-Gruppe waren besser als in der NCT-Gruppe.In keiner der beiden Gruppen traten eine Grad-V-Reaktion oder ein perioperativer Tod auf [20].Diese Forschung legte eine methodische Grundlage und lieferte Daten zur Berechnung der Stichprobengröße in dieser Studie.Diese Studienergebnisse sind vielversprechend, aber eine Einschränkung unserer Studie besteht darin, dass wir keine diagnostische Laparoskopie für das Staging eingesetzt haben.Um dieses Problem zu lösen, führten zwei bildgebende Ärzte mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung in der Diagnose von Magen-Darm-Tumoren vor der Aufnahme ein Tumor-Staging durch.Nach unserem besten Wissen ist dies der erste Versuch, GC- oder EGJ-Adenokarzinompatienten mit NCRT, gefolgt von NCCT und Operation, zu behandeln.Wir hoffen, dass die Ergebnisse dieser vielversprechenden total neoadjuvanten Therapiemodalität eine neue Strategie zur weiteren Verbesserung der Patientenprognose liefern können.Diese Studie wurde im August 2019 online registriert. Die Rekrutierung begann im November 2019 und dauert noch an.Die während der aktuellen Studie verwendeten oder analysierten Datensätze sind auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor erhältlich.Amerikanische Gesellschaft für therapeutische Radiologie und OnkologieGemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte EreignisseStepirubicin, Cisplatin und Fluorouracil oder CapecitabinOxaliplatin, Irinotecan, Fluorouracil und LeucovorinOxaliplatin, Leucovorin, Fluorouracil und DocetaxelBewertungskriterien für das Ansprechen bei soliden TumorenColquhoun A, Arnold M, Ferlay J, et al.Globale Muster der Kardia- und Nicht-Kardia-Inzidenz von Magenkrebs im Jahr 2012. Gut.2015;64(12):1881–8.CAS PubMed-Artikel Google ScholarChen W., Zheng R., Baade PD, et al.Krebsstatistiken in China, 2015. CA: Cancer J Clin.2016;66(2):115–32.Liu D, Lu M, Li J, et al.Die Muster und der Zeitpunkt des Wiederauftretens nach kurativer Resektion bei Magenkrebs in China.World J Surg Oncol.2016;14(1):305–16.PubMed PubMed Central-Artikel Google ScholarSmalley SR, Benedetti JK, Haller DG, et al.Aktualisierte Analyse der SWOG-geleiteten Intergruppenstudie 0116: eine Phase-III-Studie zur adjuvanten Radiochemotherapie im Vergleich zur Beobachtung nach kurativer Magenkrebsresektion.J Clin Oncol.2012;30(19):2327–33.CAS PubMed PubMed Central-Artikel Google ScholarPark SH, Lim DH, Sohn TS, et al.Eine randomisierte Phase-III-Studie zum Vergleich von adjuvanter Monotherapie S1, S-1 mit Oxaliplatin und postoperativer Radiochemotherapie mit S-1 und Oxaliplatin bei Patienten mit nodal positivem Magenkrebs nach D2-Resektion: die ARTIST 2-Studie.Ann Oncol.2020. https://doi.org/10.1016/j.annonc.2020.11.017.Ahmed S., Fawzy M., Rezk K. et al.Präoperative konformale Strahlentherapie gleichzeitig mit Paclitaxel/Carboplatin bei Magenkrebs.J Cancer Ther.2018;09(06):503–15.Shapiro J., Van Lanschot JJB, Hulshof MCCM, et al.Neoadjuvante Radiochemotherapie plus Operation versus Operation allein bei Speiseröhren- oder Knotenpunktkrebs (CROSS): Langzeitergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie.Lancet Oncol.2015;16(9):1090–8.Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C, et al.Perioperative Chemotherapie mit Fluorouracil plus Leucovorin, Oxaliplatin und Docetaxel versus Fluorouracil oder Capecitabin plus Cisplatin und Epirubicin bei lokal fortgeschrittenem, resezierbarem Adenokarzinom des Magens oder gastroösophagealen Übergangs (FLOT4): eine randomisierte Phase-2/3-Studie.Lanzette.2019;393(10184):1948–57.Cunningham D, Allum WH, Stenning SP, et al.Perioperative Chemotherapie versus Operation allein bei resektablem gastroösophagealen Karzinom.N Engl. J Med.2006;355(1):11–20.CAS PubMed-Artikel Google ScholarYchou M., Boige V., Pignon JP, et al.Perioperative Chemotherapie im Vergleich mit einer Operation allein für resektables Adenokarzinom des gastroösophagealen: eine FNCLCC und FFCD multizentrische Phase-III-Studie.J Clin Oncol.2011;29(13):1715–21.CAS PubMed-Artikel Google ScholarNationales umfassendes Krebsnetzwerk.NCCN-Richtlinien für die klinische Praxis in der Onkologie: Magenkrebs, V.2.2021.Verfügbar unter https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/pdf/gastric.pdf.Cats A, Jansen EPM, Van Grieken NCT, et al.Chemotherapie versus Radiochemotherapie nach Operation und präoperativer Chemotherapie bei resektablem Magenkrebs (CRITICS): eine internationale, offene, randomisierte Phase-3-Studie.Lancet Oncol.2018;19(5):616–28.CAS PubMed-Artikel Google ScholarStahl M, Walz MK, Riera-Knorrenschild J, et al.Präoperative Chemotherapie versus Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen des ösophagogastrischen Übergangs (POET): Langzeitergebnisse einer kontrollierten randomisierten Studie.Eur J Krebs.2017;81:183–90.CAS PubMed-Artikel Google ScholarSiewert JR, Stein HJ.Klassifikation des Adenokarzinoms des ösophagogastrischen Übergangs.Br. J. Chirurg.1998;85(11):1457–9.CAS PubMed-Artikel Google ScholarMatzinger O, Gerber E, Bernstein Z, et al.EORTC-ROG-Expertenmeinung: Strahlentherapievolumen und Behandlungsrichtlinien zur neoadjuvanten Bestrahlung von Adenokarzinomen des gastroösophagealen Übergangs und des Magens.Radiother Oncol.2009;92(2):164–75.Japanische Gesellschaft für Magenkrebs.Japanische Klassifikation des Magenkarzinoms 3. englische Ausgabe.Magenkrebs.2011;14(2):101–12.Strom JC, Heijmen BJ.Geometrische Unsicherheiten, Bestrahlungsplanungsspielräume und der ICRU-62-Bericht.Radiother Oncol.2002;64(1):75–83.Eisenhauer EA, Therasse P, Bogaerts J, et al.Neue Bewertungskriterien für das Ansprechen bei soliden Tumoren: überarbeitete RECIST-Leitlinie (Version 1.1).Eur J Krebs.2009;45(2):228–47.CAS PubMed-Artikel Google ScholarMandard AM, Dalibard F, Mandard JC, et al.Pathologische Beurteilung der Tumorregression nach präoperativer Radiochemotherapie des Ösophaguskarzinoms.Klinisch-pathologische Zusammenhänge.Krebs.1994;73(11):2680–6.CAS PubMed-Artikel Google ScholarWang X, Jin J, Zhao DB, et al.Eine randomisierte Phase-II-Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie im Vergleich zu Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens.Int J Radiat Oncol Biol Phys.2018;102(3):S29–30.Tian Y, Wang Q, Wang J, et al.Neoadjuvante Radiochemotherapie kombiniert mit einer Operation im Vergleich zu einer direkten Operation bei der Behandlung von Adenokarzinomen des Typs II und III des ösophagogastralen Übergangs nach Siewert: langfristige prognostische Analyse einer prospektiven randomisierten kontrollierten Studie.Zhonghua Wei Chang Wai Ke Za Zhi.2021;24(2):128–37.Liu X, Li G, Long Z, et al.Phase-II-Studie mit präoperativer Radiochemotherapie plus perioperativer SOX-Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkrebs.J Chirurg Oncol.2018;117(4):692–8.CAS PubMed-Artikel Google ScholarKim HS, Koom WS, Baek SE, et al.Phase-II-Studie zur präoperativen sequentiellen Chemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie bei Hochrisiko-Magenkrebs.Radiother Oncol.2019;140:143–9.CAS PubMed-Artikel Google ScholarZhang X, Liang H, Li Z, et al.Perioperatives oder postoperatives adjuvantes Oxaliplatin mit S-1 versus adjuvantes Oxaliplatin mit Capecitabin bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs, die sich einer D2-Gastrektomie unterziehen (RESOLVE): eine offene, randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie mit Überlegenheit und Nicht-Unterlegenheit.Lancet Oncol.2021;22(8):1081–92.CAS PubMed-Artikel Google ScholarLeong T, Smithers BM, Haustermans K, et al.TOPGEAR: eine randomisierte Phase-III-Studie zur perioperativen ECF-Chemotherapie mit oder ohne präoperative Radiochemotherapie bei resezierbarem Magenkrebs: Zwischenergebnisse einer internationalen Intergruppenstudie der AGITG, TROG, EORTC und CCTG.Ann Chirurg Oncol.2017;24(8):2252–8.Liu X, Jin J, Cai H, et al.Studienprotokoll einer randomisierten Phase-III-Studie zum Vergleich der präoperativen Radiochemotherapie mit der präoperativen Chemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkrebs oder Adenokarzinom des ösophagogastrischen Überganges: PREACT.BMC-Krebs.2019;19(1):606.PubMed PubMed Central-Artikel Google ScholarSlagter AE, Jansen EPM, Van Laarhoven HWM, et al.CRITICS-II: eine multizentrische randomisierte Phase-II-Studie mit neoadjuvanter Chemotherapie gefolgt von Operation versus neoadjuvanter Chemotherapie und anschließender Radiochemotherapie gefolgt von Operation versus neoadjuvanter Radiochemotherapie gefolgt von Operation bei resezierbarem Magenkrebs.BMC-Krebs.2018;18(1):877.PubMed PubMed Central-Artikel Google ScholarPetrelli F, Ghidini M, Barni S, et al.Neoadjuvante Radiochemotherapie oder Chemotherapie für Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse.Magenkrebs.2019;22(2):245–54.CAS PubMed-Artikel Google ScholarAjani JA, Winter K, Okawara GS, et al.Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:Leider ist für diesen Artikel derzeit kein teilbarer Link verfügbar.Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt