Mit einem 3D-Drucker eröffnen sich viele Möglichkeiten für eine ganz neue Form von Kreativität – und die Anwendungsbereiche der 3D-Drucktechnologie sind heutzutage so breitgefächert wie nie zuvor. Dabei reicht die Spanne von kleinen Konsolen zur seichten Unterhaltung bis hin zu komplexen Anwendungen im medizinisch-technischen Bereich. Dabei hat die spaßige und nützliche Seite der 3D-Druck-Welt eines gemeinsam – das Filament.
Als Filament wird das eigentliche Material bezeichnet, welches vom 3D-Drucker zu einem fertigen 3D-Druckobjekt verarbeitet wird. Der Begriff Filament kommt vom spätlateinischen Begriff „filamentum“ und bedeutet auf Deutsch so viel wie Fadenwerk bzw. Kunststoff-Draht/-Faden.
Beim Fadenwerk handelt es sich allgemein um eine einzelne Faser beliebiger Länge. So werden Filamente bzw. thermoplastische Kunststoffe wie etwa PLA und ABS in Drahtform und auf Rollen im FDM/FFF-3D-Druckverfahren angewendet.
Das Filament ist ein für den 3D-Druck notwendige Material, welches inzwischen in allen erdenklichen Formen, Farben und Zusammensetzungen angeboten wird. Aufgrund der Unterschiede zwischen den einzelnen Filamentarten kann nicht jedes Filament von jedem 3D-Drucker verarbeitet bzw. für jede beliebige Anwendung verwendet werden.
Allgemein werden die Filamente in drei Hauptgruppen unterteilt:
Neben herkömmlichen Filamenten wie Karbonfaser, Polycarbonat, Polypropylen und Nylon gibt es auch noch einige besondere Filament-Mischungen, die über außergewöhnliche Eigenschaften verfügen, wie z. B. Lumineszenz oder elektrische Leitfähigkeit. Mit einer solchen breiten Palette an Filamenten war es noch nie so einfach, optisch ansprechende und funktionelle 3D-Drucke zu erschaffen.
Zudem gibt es unter der Kategorie exotischer Filamente biologisch abbaubare 3D-Drucker-Filamente. Ihre wertvollste Eigenschaft ist weder ästhetisch noch funktional, aber dennoch sehr geschätzt. Obwohl biologisch abbaubare 3D-Drucker-Filamente den manchmal mühsamen 3D-Druckvorgang nicht gerade einfacher gestalten, machen sie den ganzen Prozess zumindest umweltfreundlicher. Die im Vergleich zu klassischen Herstellungsverfahren bereits ziemlich rationale 3D-Druck-Branche (weniger Abfall und On-Demand-Fertigung) könnte mit biologisch abbaubaren Filamenten in der Zukunft noch grüner werden.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. *
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 20. Kalenderwoche 2022
Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop